Ungarn

Unterwegs, aber nicht vergessen: Ungarns 20 Jahre Inlandsflüge

Inländische Flüge in Ungarn: Eine Geschichte von den Anfängen bis zur Einstellung

Seit mehr als 20 Jahren wurden tägliche Inlandsflüge zwischen Budapest und mehreren regionalen Städten betrieben. Der Dienst begann 1946, wobei der zuletzt geplante Malév-Inlandsflug mit 15 Jahren startete im März 1969.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Flugreise in Ungarn fast zum Stillstand. Am 15. Oktober 1946 wurden jedoch inländische Flüge wieder aufgenommen. Der Betreiber war Maszovlet, ein sowjetisch-ungarisches Joint Venture, das Li-2-Flugzeuge mit 21 Sitzplätzen verwendete. Die sowjetische Seite stellte die Flugzeuge zur Verfügung, während Ungarn die Crew- und Bodendienste lieferte, so Pestbuda.

Der Hauptgrund für den Start von Inlandsflügen war die Erleichterung der Belastung des Eisenbahnsystems, und die Ticketpreise wurden festgelegt, um die gleichen Strecken erstklassige Zugtarife zu erreichen.

Entwicklungen in den 1950er Jahren

Ab 1950 wurden inländische Flüge vom Flughafen Ferihegy nach seiner Eröffnung betrieben. In den späten 1950er Jahren war Maszovlet in Malév übergegangen, das das alternde Li-2-Flugzeug durch das modernere IL-14 ersetzte. Der erste IL-14-Flug auf einer inländischen Route diente Budapest-Debrecen im Jahr 1961 und verkürzte die Reisezeit auf nur 40 Minuten.

Trotz dieser Fortschritte führte die Einführung von IL-14-Flugzeugen zu einer Verringerung der Inlandsziele. Kleinere Flughäfen, wie sie in Miskolc, Nyíryháza und Szeged, konnten die neuen Flugzeuge nicht aufnehmen, was die Aussetzung von Flügen an diesen Standorten erzwang.

Der Rückgang der inländischen Flugreisen

Mitte der 1960er Jahre hatte inländische Flugreisen einen signifikanten Rückgang der Passagierzahlen verzeichnet. Die Verbesserungen der Bus- und Schienenverkehrsdienste in Verbindung mit den relativ hohen Kosten für Flugtickets trugen zur schwindenden Nachfrage bei. Bis 1964 blieben nur Debrecen, Pécs, Szombathy und Zalaegerszeg durch reguläre Flüge verbunden.

Bis 1969 hatte Malév fortschrittlichere IL-18-Turboprops und Düsenflugzeuge eingeführt, was inländische Routen wirtschaftlich nicht nachhaltig machte. Infolgedessen hat Malév am 15. März 1969 geplante Inlandsflüge eingestellt und sich ausschließlich auf internationale Reisen konzentriert.

Obwohl es Versuche gab, in den letzten Jahrzehnten in Ungarn in den Häusern wiederzubeleben, hat sich auf lange Sicht keine als nachhaltig erwiesen. Mit der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsbahnen, Autoreisen und regionaler Flughafeninfrastruktur sind inländische Flüge weitgehend der Vergangenheit angehören.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"