
Ungarn Airlines plant chinesische Expansion

Ungarn Airlines, die jüngste Fluggesellschaft in Ungarn, könnte bereits eine große Expansion ausführen. Das Unternehmen könnte bald einen weiteren chinesischen Flug durchführen, da die Berichte darauf hinweisen, dass es die Genehmigungen für zwei Frachtrouten beantragt hat, berichtet Weltwirtschaft.
Es wurde ein Antrag gestellt, um Frachtflüge auf den Routen Budapest – Hangzhou und Budapest – Zhengzhou durchzuführen. Diese Anfragen basieren auf nicht verwendeten Luftfahrtrechten im Rahmen des bilateralen Luftverkehrsvertrags zwischen Ungarn und China, berichtete die Budflyer Facebook Seite.
Obwohl die Identität des Bewerbers nicht offiziell bekannt gegeben wurde, stellte der Luftfahrtblog laut einem kürzlich durchgeführten Interview fest, dass Ungarische Fluggesellschaften unbedingt dieses Jahr Flüge nach Hangzhou und Zhengzhou neu starten wollen. Darüber hinaus kann Urumqi in Zukunft auch dem Netzwerk hinzugefügt werden.
Um diese Erweiterung zu unterstützen, plant die Fluggesellschaft, fünf Boeing 777erfs-Flugzeuge mit Ungarn Airlines Branding einzusetzen.
Ungarn Airlines erhielt bereits im Dezember seine notwendigen Betriebslizenzen. Die Fluggesellschaft führte am 23. Dezember ihren ersten Testflug durch, gefolgt von mehreren Übungsflügen zwischen Budapest und Kecskemét am 4. und 5. Januar unter Verwendung eines eigenen HuA-Codes und Budapest Rallsign. Am 5. Januar flog ein Ungarn Airlines Airbus A330F zur Wartung nach Shanghai, wobei der Flugcode Hua 951 verwendet wurde. Obwohl die Fluggesellschaft noch nicht offiziell als Air-Operator-Zertifikat (AOC) aufgelistet wurde, wurde erwartet, dass sie seinen Hua-Flugcode und das Budapest-Rufen bis Ende Dezember erhalten hatte.
Die im Jahr 2021 gegründete Ungarn Airlines, die zuvor Cargo-Transporte zwischen China und Ungarn durchführte, wurde im April 2024 umbenannt. Sie gehört nun teilweise dem ungarischen Staat durch Luft-Ungarn und wird mehrheitlich vom chinesischen Geschäftsmann Wu Jiang betrieben.
Via Village Talk; Ausgewähltes Bild: Wikidata