
Ungarisches Kulturfest mit vielseitigem Programm

Eine edle Kopie von Ferenc Kölcseys Gedicht „Himnusz“ wird anlässlich des ungarischen Kulturtages gefeiert. Der Tag wird landesweit mit einer Vielzahl von Programmen und Veranstaltungen begangen, darunter Ausstellungen, Preisverleihungen, Theateraufführungen und Konzerte. Seit 1989 wird der Tag am 22. Januar gefeiert, um an die Beendigung des Gedichts „Himnusz“ durch Ferenc Kölcsey im Jahr 1823 zu erinnern.
Das Ungarische Nationalarchiv lädt Besucher ein, seine Schätze zu entdecken, darunter die erste Ausgabe von Ferenc Kölcseys Gedichtband mit dem berühmten „Himnusz“. Am Tag der ungarischen Kultur werden auch verschiedene Veranstaltungen in den Landkreisen organisiert, darunter Buchvorstellungen, Konzerte und Ausstellungen.
Das Nationaltheater wird Schülerinnen und Schüler auf die Bühne bringen, um das Fest von Adam und Eva darzustellen, basierend auf Passagen aus dem Alten und Neuen Testament. Die Ungarische Akademie der Künste veranstaltet Konferenzen, Architekturdebatten und ein Galakonzert.
Der Tag der ungarischen Kultur wird auch in den Städten Oradea und Marghita in Rumänien sowie Debrecen und Berettyóújfalu in Ungarn gefeiert. Der Fernsehspielfilm „Onkel Wanja – Seifenblasenwalzer“ wird erstmals auf dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Duna ausgestrahlt. Zudem wird das Thália-Theater eine Adaption des Stücks von Anton Tschechow aufführen.
Das National Centre for Circus Arts und das Ungarische Zirkuskunstmuseum werden ebenfalls Veranstaltungen am Tag der ungarischen Kultur ausrichten. Das Szent-István-Institut hat zudem an die Leiter ungarischer Bildungseinrichtungen appelliert, das Nationalgebet gemeinsam zu singen.
Insgesamt wird der Tag der ungarischen Kultur mit einer Vielzahl von kulturellen Aktivitäten und Feierlichkeiten gefeiert, die die reiche Kultur und Geschichte Ungarns würdigen.