Ungarn

Ungarischer Immobilienmarkt: Schneller Anstieg von Buda nach Debrecen 2025

Der ungarische Immobilienmarkt verzeichnete zu Beginn des Jahres 2025 einen erheblichen Preissturm, wobei der Januar einen erheblicheren Anstieg als erwartet zeigte. Laut den neuesten Daten des Immobilienpreisindex von Ingatlan.com, einem führenden Immobilienportal in Ungarn, stiegen die Immobilienpreise im Januar um 9,4% gegenüber dem Vorjahr und beschleunigten sich gegenüber dem im Dezember beobachteten Anstieg um 7,8%.

Nationale und regionale Trends auf dem ungarischen Immobilienmarkt

Entsprechend Ingatlan.com verzeichnete der ungarische Immobilienmarkt im Januar einen Preisanstieg von 1,6% gegenüber dem Vormonat und verdoppelte den im Dezember verzeichneten Anstieg um 0,8%. Dieser Trend ist in Großstädten besonders ausgeprägt, wo ein Zustrom von Investoren zusätzliche Nachfrage erzeugt hat und die Preise erhöht hat.

Regionale Unterschiede

In ganz Ungarn haben verschiedene Regionen unterschiedliche Preiswachstumsraten verzeichnet. Die nördliche Region der Großen Ebene, zu der auch die Stadt Debrecen gehört, verzeichnete das höchste jährliche Preiswachstum von 13%. Budapest folgt knapp dahinter mit einem Anstieg von 12% gegenüber dem Vorjahr und festigt seine Position als erstklassiger Immobilienmarkt. Im Gegensatz dazu verzeichnete Pest County, das den größten Teil der Metropolregion Budapest umfasst, nur einen bescheideneren jährlichen Preisanstieg von 5%.

Budapester Immobilienmarkt im Fokus

Die Hauptstadt führt das Land weiterhin hinsichtlich der Immobilienwerte an. Anfang Februar erreichte der Durchschnittspreis pro Quadratmeter für gebrauchte Wohnungen in Budapest 1,17 Mio. HUF (ca. 2.900 EUR). Im erschwinglichsten Quartal des Wohnungsbestands liegt diese Zahl bei 903.000 HUF (ca. 2.200 EUR) pro Quadratmeter.

Preisschwankungen zwischen den Distrikten

Der Immobilienmarkt von Budapest zeigt erhebliche Preisunterschiede zwischen seinen Bezirken. Der 5. Bezirk ist nach wie vor der teuerste, wobei die Durchschnittspreise sich 2 Mio. HUF (5.000 EUR) pro Quadratmeter näherten. Beliebte Gegenden wie der 13. Bezirk ziehen Durchschnittspreise von 1,44 Mio. HUF (3.600 EUR) pro Quadratmeter an, während der 11. Bezirk durchschnittlich 1,3 Mio. HUF (3.200 EUR) pro Quadratmeter aufweist. Für diejenigen, die nach günstigeren Optionen suchen, bieten die äußeren Bezirke (15., 17., 18., 20., 21. und 23.) Immobilien unter 700.000 HUF (1.700 EUR) pro Quadratmeter im preiswertesten Viertel an.

Großstädte außerhalb der Hauptstadt

Auch andere bedeutende städtische Zentren zeigen ein starkes Preisniveau. In Debrecen liegt der Durchschnittspreis pro Quadratmeter bei 882.000 HUF (2.200 EUR), wobei das günstigste Quartal bei 702.000 HUF (1.700 EUR) liegt. Győr folgt mit einem Durchschnitt von 824.000 HUF (2.000 EUR) pro Quadratmeter und bietet billigere Optionen ab 643.000 HUF (1.600 EUR). Szeged rundet die Top-Städte mit einem Durchschnitt von 792.000 HUF (2.000 EUR) pro Quadratmeter ab, wobei erschwinglichere Immobilien unter 647.000 HUF (1.600 EUR) angeboten werden.

Faktoren, die den ungarischen Immobilienmarkt antreiben

Die unerwartete Beschleunigung des Preiswachstums wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt. Saisonale Trends spielen eine Rolle, ebenso wie der Zustrom von Investoren in den Markt, insbesondere in Großstädten, um die Nachfrage und die Preise zu steigern. Verändernde Käuferpräferenzen sind ebenfalls offensichtlich, da einige Käufer angesichts steigender Preise in Budapest möglicherweise nach erschwinglicheren Optionen in der Metropolregion suchen.

Zukünftige Aussichten

Experten schlagen vor, dass die Immobilienpreise in Budapest aufgrund nachhaltiger Investorenaktivitäten weiter steigen könnten. Dieser Trend könnte mehr Eigenheimkäufer in die Vororte rund um die Hauptstadt bringen, die nach preiswerteren Optionen suchen. Angesichts des robusten Wachstums des ungarischen Immobilienmarktes Anfang 2025 müssen Investoren und potenzielle Hausbesitzer diese dynamischen Bedingungen genau berücksichtigen. Die signifikanten regionalen und innerstädtischen Preisunterschiede bieten Möglichkeiten für verschiedene Anlagestrategien und Wohnungsauswahl im ganzen Land.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"