Ungarn

Tiefststand des ungarischen Forint entdeckt: Big-Mac-Index zeigt Preisunterschiede auf

Der neue Big-Mac-Index von Der Ökonom zeigt, dass die Schweiz und Norwegen weiterhin die teuersten Länder der Welt sind. In diesen beiden europäischen Ländern kostet ein Big Mac 6,71 bzw. 6,26 Euro. Im Gegensatz dazu liegt Ungarn mit einem Durchschnittspreis von nur 2,65 Euro für dasselbe Sandwich am unteren Ende der Liste.

Der Big-Mac-Index wurde 1986 von Der Ökonom eingeführt und dient als unkonventionelle Methode zur Messung der Kaufkraftparität zwischen Ländern. Der Index vergleicht die Preise für Big Macs in verschiedenen Ländern mit den Preisen in den USA und liefert Einblicke in die wirtschaftliche Lage. In den USA kostet ein Big Mac normalerweise etwa 5,15 Euro.

An der Spitze der Liste stehen die Schweiz, Norwegen, Uruguay, Schweden und Kanada, deren Preise jeweils über dem US-Durchschnitt liegen. Weitere Länder mit niedrigeren Big-Mac-Preisen als in den USA sind unter anderem der Libanon, Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Am Ende der Liste befinden sich Länder wie die Türkei, Taiwan, Malaysia, Ägypten, Indien, Indonesien, Südafrika, Rumänien und Venezuela, wobei Venezuela den niedrigsten Preis für einen Big Mac aufweist.

Der Index zeigt auch, wie nationale Währungen im Vergleich zum US-Dollar bewertet sind. Der uruguayische Peso ist beispielsweise um 51,8 Prozent überbewertet, während der taiwanesische Dollar um 59,3 Prozent unterbewertet ist.

Laut Der Ökonom sind weitere überbewertete Währungen der argentinische Peso, der Schweizer Franken, die norwegische Krone und der Costa-Rica-Colón. In der Eurozone ist der Euro gegenüber dem US-Dollar um 19,7 Prozent überbewertet, während das britische Pfund um 14 Prozent überbewertet ist. Im Gegensatz dazu ist der ungarische Forint um 20,3 Prozent unterbewertet.

Insgesamt verdeutlicht der Big-Mac-Index die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen weltweit und bietet interessante Einblicke in die Kaufkraft der Verbraucher in verschiedenen Ländern.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"