
Terminal 3 des Budapester Flughafens: Baubeginn im Rahmen großer Luftfahrtüberholung

Ungarn: Fortschritte in der Luftfahrtentwicklung mit dem Bau von Terminal 3 am Flughafen Budapest
Ungarn wird einen signifikanten Schritt in der Luftfahrtentwicklung unternehmen, da der Bau von Terminal 3 am Liszt Ferenc International Airport in Budapest voraussichtlich später in diesem Jahr beginnen wird. Dies gab der Volkswirtschaftsminister Márton Nagy bekannt und betonte die Notwendigkeit, die schnell wachsende Zahl von Passagieren zu bedienen, die bis 2030 die 20-Millionen-Marke erreichen könnte.
Die Expansion ist Teil einer umfassenderen, von der Regierung unterstützten Strategie zur Stärkung des Luftfahrtsektors in Ungarn. Neben dem neuen Terminal 3 sind auch bedeutende Upgrades an anderen regionalen Flughäfen in Planung. Minister Nagy betonte: „Die Kapazität muss so entwickelt werden, dass das zukünftige Wachstum nicht eingeschränkt wird.“
Global First: Das Mirtwr-System
Eine der Schlüsseltechnologien, die dieser Strategie zugrunde liegt, ist die Einführung des neuen digitalen Fernenturmsystems von Hungarocontrol, bekannt als Mirtwr. Dieses mit 20 Millionen EUR von der EU finanzierte Projekt positioniert Ungarn an der Spitze des internationalen Flugverkehrsmanagements. Das moderne System ermöglicht es Flugverkehrscontrollern, den Flughafenbetrieb aus der Ferne zu überwachen, ohne dass eine Präsenz vor Ort erforderlich ist – ein globaler Erstversuch in dieser Dimension. Zudem gewährleistet es den ununterbrochenen Betrieb des Flughafens während der geplanten Renovierung des bestehenden Kontrollturms in den nächsten zwei bis drei Jahren.
Foto: MTI/Kosztics Szilárd
Der CEO von Hungarocontrol, Ferenc Túri, hob hervor, dass das Unternehmen nun in der Lage ist, den Flugverkehr an jedem Flughafen weltweit aus der Ferne zu verwalten. Ungarn überwacht bereits den Luftraum über Kosovo, und diese Innovation stärkt das Ansehen des Landes als Vorreiter in der Luftfahrttechnologie. Túri betonte, dass solche Fortschritte nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem staatlichen Hungarocontrol und dem mehrheitlich staatlich geführten Budapest-Airport möglich sind.
420 Starts und Landungen in einer Woche
Der rapide Anstieg des Flugverkehrs unterstreicht die Dringlichkeit dieser Entwicklungen. An einem einzigen Tag Anfang der Woche wurden am Flughafen 420 Starts und Landungen registriert — ein Anstieg von 25% im Vergleich zum selben Tag des Vorjahres. Laut Túri stellt das modulare, video-basierte Design des Systems ein neues Paradigma für den Flughafenbetrieb dar, welches die traditionelle Turmüberwachung mit neuen, entfernten Funktionen kombiniert.
Minister Nagy schloss mit der Bemerkung, dass die Regierung alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen wird, um das Wachstum der Luftfahrt zu unterstützen, jedoch auch eine einwandfreie Umsetzung erwartet. Die gemeinsamen Anstrengungen von Hungarocontrol und Budapest Airport markieren ein aufregendes neues Kapitel in der Zukunft der ungarischen Luftfahrt — eines, das auf Innovation, Skalierbarkeit und Belastbarkeit basiert.
Lesen Sie mehr über den Budapest Airport HIER.