
Rückgang der Jugendskalierung des Alkoholkonsums

Neue Studien deuten darauf hin, dass sich die Einstellung zum Alkoholkonsum insbesondere unter jungen Menschen zu verändern scheint. Heineken und die Universität von Oxford haben gemeinsam an der Förderung eines verantwortungsbewussten Alkoholkonsums gearbeitet, was dazu geführt hat, dass Verbraucher zunehmend alkoholfreie Getränke als attraktive Option betrachten. Laut einer Umfrage in fünf Ländern entscheiden sich bereits 38% der Befragten regelmäßig für alkoholfreie Getränke oder solche mit geringem Alkoholgehalt.
Der globale Bierkonsum mag leicht gesunken sein, jedoch wächst der Umsatz von alkoholfreien Versionen deutlich an. In Ungarn verzeichneten die führenden Bierproduzenten im Jahr 2023 einen Rückgang des Bierumsatzes um etwa 10%, was sogar unter den Ergebnissen während der Covid-19-Pandemie liegt.
Die soziale Norm, Alkohol zu konsumieren, insbesondere in Gruppensituationen, übt immer noch Druck auf die Verbraucher aus. Viele fühlen sich gezwungen, alkoholische Getränke zu konsumieren, obwohl sie lieber auf alkoholfreie Alternativen zurückgreifen würden. Die Akzeptanz von alkoholfreien Getränken steigt insbesondere unter jüngeren Generationen, wobei Großbritannien die höchste Akzeptanzrate und Japan die niedrigste aufweist.
Gesundheitsbewusstsein und Influencer auf Social Media spielen eine große Rolle bei den Entscheidungen der Jugendlichen. Das Phänomen „Dry November“ trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Konsum alkoholfreier Getränke zu schärfen und macht Nicht-Trinken trendy. Der weltweite Umsatz mit alkoholfreien Alternativen ist bereits beträchtlich und wird voraussichtlich weiter wachsen, da die Verbraucheranforderungen sich ändern.