Ungarn

Islamischer Sieg über Ungarn: Gül Babas Grab im Buda-Schloss

Die Legende von Gül Baba und ihr Erbe

Die Geschichte von Gül Babas Tod ist nicht nur ein bemerkenswerter Teil der ungarischen Geschichte, sondern dient auch als kraftvolles Symbol für die Ausbreitung des Islam in Ungarn. Am 29. August 1541 wurde das Buda-Schloss von der Armee des osmanischen Sultans Suleiman erobert. Diese Eroberung führte zur Teilung des Königreichs Ungarn in drei Teile und verwandelte die Region für die nächsten 150 Jahre in ein Schlachtfeld zwischen osmanischen und Habsburger Kräften. Das einst mächtige ungarische Königreich fiel de facto in die Bedeutungslosigkeit. Nach der Eroberung wurde die wichtigste Kirche Ungarns, die Kirche der Annahme (heute als Matthias-Kirche bekannt), sofort in eine Moschee umgewandelt.

Die Bedeutung von Gül Baba

Das erste Freitagsgebet in der neu konvertierten Moschee in Buda war mehr als nur eine territoriale Eroberung – es war eine tiefgreifende religiöse Transformation, die die Stadt in ein heiliges islamisches Land verwandelte. Der Legende nach war Gül Baba, ein verehrter Derwisch, während dieses ersten Gebets anwesend und wurde zum Symbol für das Engagement der Osmanen in dieser neuen Hochburg. Sultan Suleiman selbst soll Gül Babas Sarg getragen haben.

Über die Person Gül Baba ist nur wenig bekannt, und viele Aufzeichnungen sind von Unsicherheiten geprägt. Der türkische Reisende Evliya Çelebi berichtete im Jahr 1663, dass Gül Baba aus Merzifon im Nordosten Anatoliens stammte. Er nahm an Kriegen unter den Sultanen Bayezid II., Selim I. und Suleiman I. teil, bevor er als älterer Mann in Buda ankam.

Gül Babas Kloster wird erstmals in den osmanischen Steueraufzeichnungen von 1559 erwähnt. Seinen Ruhm zeigt sich an den großzügigen Spenden, die ihm zuteilwurden, den Gedichten, die ihm gewidmet wurden, und den Legenden, die sich um ihn entwickelten. So etablierte er sich als eine der führenden muslimischen Heiligen während der osmanischen Herrschaft in Ungarn.

Gül Babas Erbe

Nachdem die Osmanen aus Ungarn verbannt wurden, geriet Gül Babas Andenken schrittweise in Vergessenheit. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Interesse der Ungarn an seiner Person wiederbelebt, während die Türken weitgehend uninformiert über diesen erneuerten Ruhm blieben.

Debatten um seinen Namen sind verbreitet: "Gül" bedeutet "Rose" auf Türkisch, während "Baba" ein Ehrentitel für spirituelle Führer darstellt.

In den letzten Jahrzehnten hat die türkische Regierung ein wachsendes Interesse an der Erhaltung des osmanischen Kulturerbes außerhalb ihrer Landesgrenzen gezeigt, einschließlich Ungarns. Gül Babas Grab hat eine bedeutsame Rolle in den diplomatischen Beziehungen zwischen Ungarn und der Türkei gespielt. Sultan Abdülaziz besuchte das Grab 1867 persönlich, und Sultan Abdülhamid II. initiierte 1885 Restaurierungspläne. Nachdem das Gebäude zwischen 1996 und 1997 mit Unterstützung des türkischen Staates renoviert wurde, fand die umfangreichste Restaurierung zwischen 2015 und 2018 im Rahmen einer bilateralen Vereinbarung statt.

Das türkische Erbe in Ungarn

Der Begriff „Türbe“ stammt vom arabischen Wort „Turba“, das „Staub“ oder „Erde“ bedeutet und sich auf ein Grab oder Mausoleum für prominente Persönlichkeiten bezieht. In der Regel haben Türben achteckige Strukturen. Nur zwei sind aus der osmanischen Ära in Ungarn erhalten: das Türbe von Idris Baba in Pécs und das in Budapests 2. Bezirk.

Zusätzlich zu den Türben umfasst das osmanische Erbe in Ungarn zahlreiche wertvolle Strukturen, architektonische Überreste und Artefakte, die in Museen untergebracht sind. Diese Überreste sind am bekanntesten in Regionen, die länger unter osmanischer Kontrolle standen und weniger von militärischen Auseinandersetzungen betroffen waren. Budapest beherbergt mehrere osmanische Relikte, darunter Badehäuser und die charakteristischen Mauern von Buda Castle.

Das Gül Baba Kulturzentrum und das Ausstellungsraum sind für die Öffentlichkeit zugänglich und ziehen sowohl Touristen als auch türkische Pilger an.

Durch die Wiederbelebung und gemeinsame Pflege des Erbes zwischen Ungarn und der Türkei können wir die Geschichte und Bedeutung von Gül Baba weiterhin feiern und würdigen.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"