
Errichtung von Hundert neuen Fabriken im laufenden Jahr

Trotz globaler Finanz- und Gesundheitskrisen sowie anhaltender Konflikte und Sanktionen hat die ungarische Wirtschaft es geschafft, sich erfolgreich aus jeder Krise zu erholen. Dies betonte der ungarische Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel Péter Szijjártó in einem Video, das am Sonntag auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht wurde.
Der Minister hob hervor, dass nach der Pandemie mehr Ungarn beschäftigt seien als zuvor und derzeit 4,7 Millionen Menschen in Ungarn Arbeit hätten. Dennoch müssten diese Arbeitsplätze in einem internationalen Umfeld geschützt und kontinuierlich neue Arbeitsplätze geschaffen werden, um sicherzustellen, dass ungarische Familien ein stabiles und sicheres Einkommen haben.
„In diesem Jahr werden der Bau von 100 neuen Fabriken beginnen. Wir haben bereits Vereinbarungen mit ungarischen und ausländischen Unternehmen getroffen und die Verhandlungen laufen gut“, betonte Szijjártó. Diese Nachrichten wurden erstmals von Premierminister Viktor Orbán in seiner Rede zur Lage der Nation angekündigt.
Der Minister erinnerte daran, dass die Jahre 2023 und 2024 die erfolgreichsten in Bezug auf Investitionsförderung in der Geschichte der ungarischen Wirtschaft waren.
In den letzten Jahren war die Investitionsförderung ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum Ungarns. Ein Beispiel hierfür ist das führende chinesische Baumaschinenunternehmen, das eine Fabrik in Tatabánya errichten wird. Das Unternehmen ist der größte seiner Art in China und der fünftgrößte der Welt.
Die ungarische Wirtschaft setzt also weiterhin auf Investitionen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze, um ihre Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und für eine prosperierende Zukunft zu sorgen.