Energiekrise: Erneuerbare Energien können steigenden Bedarf nicht decken
Der Stromlastpeak wurde in diesem Jahr allein zweimal unterbrochen, was auf den ständig steigenden Energiebedarf hinweist. Ungarische Nationen berichten. Der Nachrichtenbericht weist darauf hin, dass es in den Nachbarländern auch offensichtlich ist, dass erneuerbare Energiequellen keine echte Sicherheit der Versorgung garantieren. Aus diesem Grund sind Investitionen wie die Expansion des Kernkraftwerks von PAKs erforderlich.
Ein Zeichen für das Wachstum des Energiebedarfs ist, dass jedes Jahr frühere Spitzen in der Systemlast gebrochen sind, manchmal mehr als einmal im Jahr. Am 20. Januar wurde um 12:15 Uhr ein neuer Rekord von 7.663 Megawatt (MW) aufgestellt, sagte Zslol Hárfás, Ingenieur und Kernergieexperte, erzählte Ungarische Nation. Zuvor wurde der frühere Rekord am 15. Januar mit 7.503 Megawatt erreicht.
Von den 7.663 MW machten Importe etwa 2.816 MW aus (zum Vergleich wird die Kapazität des Kernkraftwerks von PAKS II 2.400 MW betragen). Im Falle des Höhepunkts am 15. Januar stammten die meisten Importe aus der Slowakei (1.456 MW) und Österreich (920 MW), während 520 MW Exporte aus Ungarn für Rumänien bestimmt waren.
Zusätzlich zu den riesigen Importen wurde die stabile Stromerzeugung im Zeitraum von den inländischen Basislastanlagen bereitgestellt: Das Kernkraftwerk von PAKS hatte eine Kapazität von 2.051 MW, die Gaskraftwerke 1.948 MW und Kohle 250 MW. Dies bedeutet, dass Importe, Nuklear, Gas und Kohle während des neuen Höhepunkts 92,3 Prozent der Nachfrage lieferten. Der Experte wies darauf hin, dass auf der Grundlage der gemessenen Daten am 20. Januar nur 222 MW der 4.095 MW industrieller Solarkapazität der industriellen Solarkapazität verfügbar waren, verglichen mit 368 MW am 15. Januar.
Der neue Peak in der Systembelastung zeigt auch, dass Basislastkraftwerke (nuklear, Gas) absolut erforderlich sind, da wetterabhängige erneuerbare Energien die echte Sicherheit der Versorgung nicht garantieren können.
Der Strombedarf wird in den 2030er Jahren erheblich steigen, während alte Kraftwerke ausgeschaltet werden und die Möglichkeit von Importen begrenzt ist und in einigen Zeiträumen sogar verschwinden kann.
Es handelt sich daher um eine Frage der Versorgungssicherheit und sogar der nationalen Sicherheit, unabhängig davon, ob Ungarn in den kommenden Jahren Einfuhren minimieren oder beseitigen sollte.
ZSOLT Hárfás betonte, dass das PAKS II -Projekt so bald wie möglich ins Einklang gebracht werden muss und das Kernkraftwerk PAKS weiter erweitert werden muss. Darüber hinaus müssen neue Gaskraftwerke und gepumpte Lagerkraftwerke gebaut werden, um wetterabhängige erneuerbare Energien zu regulieren, und Solarkraftwerke müssen auf realistischer Basis entwickelt werden.
Die Expansion des PAKS -Kernkraftwerks, das PAKS II -Projekt, wird im Zentral -Ungarn durchgeführt. Die beiden neuen PAKS -Einheiten werden vom russischen Prime -Auftragnehmer in internationaler Zusammenarbeit in Einklang mit den Regeln für öffentliche Beschaffung der EU errichtet. Lieferanten für das Projekt werden durch internationale Ausschreibungen ausgewählt. Das Projekt wird von mehreren internationalen Nuklearorganisationen überwacht, darunter die Internationale Atomic Energy Agency, die World Nuclear Association und die World Association of Nuclear Operators.
Die Kosten für das PAKS II -Projekt wurden auf 12,5 Milliarden Euro begrenzt, aber einige Experten glauben, dass dies um rund 10 Prozent steigen könnte. Der zukünftige Ersatz der vier operativen PAKS -Einheiten ist ebenfalls eine Möglichkeit, aber es wird voraussichtlich 20 Jahre später als bisher angenommen stattfinden, dank der zweiten Erweiterung der Lebensdauer der Anlage.
Ein spektakuläres Ereignis im PAKS II -Projekt ist der erste Betonguss, der jetzt im März stattfinden soll.
Wenn man sich die Länder der Region ansieht, ist darauf hinzuweisen, dass die Slowakei und Österreich aufgrund des kälteren Wetters während des in Ungarn verzeichneten neuen Gipfels auch ein überdurchschnittlicher Systemlasten verzeichneten. Auch Rumänien stand an diesem Tag mit enormer Nachfrage, während die Importe von rund 2.000 bis 2.500 MW-unter anderem aus Ungarn-unerlässlich waren, um den Verbrauch zu befriedigen, und auch die rumänischen Gas- und Kohlekraftwerke mussten entlassen werden.