Ungarn

„Anti-ungarische Stimmung in Rumänien: Forderung nach Abriss der Kölcsey-Statue“

Ungarische Präsidentin weiht Statue in Rumänien ein – Abriss der Statue beantragt

Die ungarische Präsidentin Katalin Novák weihte am 12. April eine Statue von Ferenc Kölcsey in Nagykároly (Carei), Siebenbürgen, Rumänien, ein. Die Einweihung der Statue wurde von antiungarischen Gesängen begleitet und durch eine große Nationalflagge und patriotische sowie antiungarische Slogans von Demonstranten geprägt. Rumänische Medien behaupten, dass Novák die nationalistischen Demonstrationen provoziert habe, indem sie schreiend auf die Menschen zuging. Es habe jedoch keine Konfrontation gegeben, und Novák habe sich nicht um die ihr entgegengeworfenen Obszönitäten gekümmert.

Die Kulturdirektion des Landkreises Satu Mare hat den Abriss der kürzlich eingeweihten Kölcsey-Statue wegen des „unregelmäßigen Steinfundaments“ beantragt und auch eine Geldstrafe gegen das Bürgermeisteramt von Nagykároly verhängt, weil das Denkmal nur ungarische und keine rumänischen Inschriften trägt. Die Organisation behauptet weiterhin, dass die Skulptur nicht der Genehmigung des Kulturministeriums entspricht.

Als Reaktion auf den Antrag auf Abriss der Statue erklärte der Bürgermeister von Nagykároly, dass man das Denkmal nicht mit einem Finger berühren könne. Die Statue trägt die dritte Zeile der ungarischen Nationalhymne und den Namen des Dichters Ferenc Kölcsey sowie eine Partitur aus der Musik von Ferenc Erkel.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"