Ungarn

90 % Sammelquote in neuem Flaschenrückgabesystem angestrebt

Ein neues Rücknahmesystem für Getränkeflaschen soll die Sammelquote drastisch erhöhen

Das neue Rücknahmesystem könnte die Sammelquote von Einweg-Getränkeflaschen aus Glas, Kunststoff und Aluminium von derzeit rund 40 % auf über 90 % steigern, so der CEO von MOHU MOL Waste Management Zrt. sagte am Dienstag.

Zsolt Pethő präsentierte die Funktionsweise und die wichtigsten Funktionen der Großflaschen-Rückgabeautomaten am MOHU-Standort. Wie der Geschäftsführer erklärte, sei es ihnen wichtig, einerseits ein flächendeckendes und komfortables System zu entwickeln und andererseits Flaschen aus dem über Automaten und der manuellen Rückgabe gesammelten Müll zu recyceln.

Die Investitionskosten des gesamten Rückführungsnetzwerks, das MOL aus eigenen Mitteln bereitstellt, belaufen sich auf rund 50 Milliarden HUF (132 Millionen Euro), einschließlich der Produktion und Installation der Maschinen sowie des Betriebs des IT-Systems.

In Geschäften mit einer Grundfläche von mehr als 400 Quadratmetern wurden bereits 1.000 Flaschenrückgabeautomaten installiert, jede Woche werden es mehr.

Es wird geschätzt, dass in der nächsten Zeit im Land zwischen 4.000 und 5.000 Rückgabestellen eingerichtet werden und ebenso viele Menschen diese auch manuell zurückgeben können. Letztere Option wird erst im Frühjahr nächsten Jahres starten. Obwohl das Gesetz nur Geschäfte mit einer Grundfläche von mehr als 400 Quadratmetern dazu verpflichtet, über einen Flaschenrückgabeautomaten zu verfügen, schlägt MOHU vor, diese in Geschäften mit einer Grundfläche von mehr als 200 Quadratmetern zu installieren.

Ab dem 1. Januar 2024 werden Kunden diese Automaten in den meisten Geschäften ab einer Grundfläche von 400 Quadratmetern finden können. Nur ein Teil der Flaschen, PET-Flaschen und Aluminiumdosen, die in diese Automaten eingesetzt werden können, werden das Logo zur Rückgabe tragen, da den Herstellern eine Vorbereitungszeit bis Juni 2024 eingeräumt wurde.

Es ist wichtig, dass Kunden das in den Automaten eingelegte Produkt nicht quetschen, da dieser nur unbeschädigte Flaschen annehmen kann.

Für die Rückgabe einer Flasche mit Logo erhalten Kunden am Automaten einen Gutschein, den sie einlösen oder gegen Bargeld eintauschen können. Alternativ kann das Geld auch für wohltätige Zwecke gespendet werden und Kunden können das Geld ab Frühjahr über eine App direkt auf ihr Bankkonto überweisen.

Via MTI, Ausgewähltes Bild: MTI/Róbert Hegedüs

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"