Ungarn

Ungarischer Stummfilm auf dem Internationalen Lumière-Festival in Lyon präsentiert

Der ungarische Stummfilm „Nach dem Tod“, der in europäischer Zusammenarbeit in 4K restauriert wurde, wird im Rahmen der Auswahl „Erhabene Momente des Stummfilms“ beim Lumière Film Festival 2024 in Lyon, Frankreich gezeigt. Dies berichtet die Ungarische Nation. Der Film aus dem Jahr 1920 gilt als seltenes Beispiel für die beliebten Geistergeschichten der Stummfilmära.

„Nach dem Tod“ ist von besonderer Bedeutung, da nur drei von 42 ungarischen fantastischen Stummfilmen erhalten geblieben sind. Regisseur des Films war Alfréd Deésy, einer der Pioniere des ungarischen Kinos, der einen Roman des französischen Schriftstellers Gaston Leroux adaptierte, der auch als Autor von „Das Phantom der Oper“ bekannt ist. Die Hauptrolle wurde von Kamilla Hollay gespielt, einer damals beliebten und international erfolgreichen Schauspielerin.

Der Film besticht durch seine reiche Farbpalette und einzigartigen technischen Tricks. Ein Druck von „Nach dem Tod“ hat in der Sammlung der Cinémathèque Royale de Belgique – CINEMATEK in Brüssel überlebt. Im Jahr 2023 begann das National Film Institute – Filmlab in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen mit der digitalen Restaurierung des Films. Dabei wurden auch ein neuer Soundtrack erstellt und der Film mit den originalen Verteilereinsätzen präsentiert.

Das Lumière Film Festival feiert das klassische Kino und findet jedes Jahr im Oktober in Lyon statt. Seit 2017 werden regelmäßig restaurierte ungarische Filme in das Programm aufgenommen. Die Veranstaltung wurde von Thierry Frémaux, dem künstlerischen Leiter der Filmfestspiele von Cannes, und Bertrand Tavernier, einem weltberühmten französischen Regisseur, ins Leben gerufen.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"