
Papst Franziskus lobt Bischof Áron Mártens heroisches Opfer

Papst Franziskus hat Bischof Áron Márton aus Alba Iulia (Gyulafehervár, Rumänien) für seinen heldenhaften Einsatz von Heiligkeit gewürdigt und ihm den Titel Ehrwürdiger verliehen. Dies ist ein wichtiger Schritt in seinem Heiligsprechungsprozess. In der zweiten Phase dieses Prozesses ist der Nachweis eines auf seine Fürsprache zurückzuführenden Wunders erforderlich, bevor mit der Seligsprechung begonnen werden kann.
Der Heiligsprechungsprozess für Bischof Márton begann Anfang der 1990er Jahre und nach über drei Jahrzehnten hat der Vatikan seinen Weg zur Heiligkeit offiziell anerkannt. Gergely Kovács, Erzbischof von Alba Iulia, drückte seine Dankbarkeit für die Fortschritte aus: „Nach 86 Jahren hat unsere Erzdiözese Bischof Áron erneut als Weihnachtsgeschenk erhalten, wenn auch in anderer Form.“
Bischof Áron Márton, der von 1939 bis 1980 Bischof von Gyulafehervár war, war für seine mutige Haltung bekannt, darunter sein Widerstand gegen die Deportation von Juden während des Zweiten Weltkriegs und seine Ablehnung der kommunistischen Herrschaft. Er wurde 1949 verhaftet, inhaftiert und später auf internationalen Druck freigelassen. Sein Vermächtnis des Widerstands gegen totalitäre Regime und seine Verteidigung der Religionsfreiheit stehen im Mittelpunkt seiner Verehrung.
Erzbischof Kovács forderte: „Lasst uns zum ehrwürdigen Bischof Áron Márton beten und durch seine Fürsprache um ein nachweisbares Wunder bitten.“ Während der Heiligsprechungsprozess weitergeht, wartet die Kirche auf ein bestätigtes Wunder, um Mártons Seligsprechung voranzutreiben.
Quelle: Index; Ausgewähltes Bild: Wikipedia
Bildnachweis:
Foto von Áron Márton aus den 1940er Jahren. Foto: Wikipedia
Verwandter Artikel:
Hundertjahrfeier der Priesterweihe von Bischof Áron Márton: Sein Weg zur Heiligkeit. Dr. Cristiana Marinelli informierte die Teilnehmer über den laufenden Heiligsprechungsprozess für Áron Márton.