Mongolei

Orano unterzeichnet Investitionsabkommen mit Mongolei

Orano Group unterzeichnet Investitionsvereinbarung für Uranmine in der Mongolei

Die Orano Group hat eine Investitionsvereinbarung für die Entwicklung und den Betrieb der Uranmine Zuuvch-Ovoo in der südöstlichen Provinz Dornogovi der Mongolei unterzeichnet. Die Unterzeichnungszeremonie fand am 17. Januar in Ulaanbaatar im Beisein von Vertretern der mongolischen Regierung, Laurent Saint-Martin, Ministerdelegierter für Außenhandel und französische Staatsangehörige im Ausland, Nicolas Maes, CEO von Orano, und Xavier Saint Martin Tillet, Senior Executive, Vizepräsident der Bergbausparte der Gruppe, statt.

Dieses Abkommen, das von der Regierung ratifiziert wurde, nachdem es dem mongolischen Parlament vorgelegt wurde, markiert 27 Jahre Präsenz und Partnerschaft in der Mongolei.

Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Badrakh Energy, ein Joint Venture zwischen Orano und der staatlichen MonAtom-Gruppe der Mongolei, für den industriellen Betrieb der großen Zuuvch-Ovoo- und Dulaan Uul/Umnut-Lagerstätten verantwortlich sein, deren Uranvorkommen auf knapp 100 geschätzt werden bis 90.000 Tonnen.

Mit einer geschätzten Lebensdauer von 30 Jahren stellt das Projekt eine Anfangsinvestition von rund 500 Millionen US-Dollar dar, bevor die Lagerstätte in Betrieb genommen wird, und insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar über die Lebensdauer der Mine, wodurch 1.600 direkte und indirekte Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die Entwicklung des Projekts soll vier Jahre dauern. Danach soll die Zuuvch-Ovoo-Mine mit einer geschätzten Nennkapazität von rund 2.500 Tonnen Uran pro Jahr in Produktion gehen.

Das französisch-mongolische Projekt wird internationale Standards und modernste Techniken in Bezug auf Sicherheit, Schutz und Umwelt anwenden und damit einen Maßstab für die Entwicklung der Uranindustrie in der Mongolei setzen.

Durch diese Vereinbarung geht Orano ein langfristiges Engagement an der Seite der Interessengruppen ein, das sich auf verantwortungsvollen Bergbau konzentriert, mit einem Entwicklungs- und Kooperationsprogramm, das der Bevölkerung vor Ort zugute kommen wird. Das Projekt umfasst auch erhebliche Investitionen in die Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte vor Ort.

Da die Urannachfrage in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich stark sein wird, positioniert sich die Mongolei als strategischer Akteur und wichtiger Mitwirkender bei den globalen Klimabemühungen.

Nicolas Maes, Chief Executive Officer von Orano, kommentierte: „Wir sind sehr stolz, diese Investitionsvereinbarung zu unterzeichnen, die den Grundstein für eine langfristig für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen Orano und seinen mongolischen Partnern legt. Die Uranproduktion in der Mongolei wird sowohl zur CO2-armen Stromerzeugung als auch zur Versorgungssicherheit unserer Kunden beitragen.“.

Premierminister der Mongolei, Oyun-Erdene Luvsannamsrai, kommentierte: „Diese Vereinbarung ist ein bedeutender Schritt vorwärts bei der Förderung von Auslandsinvestitionen und Beschäftigungsmöglichkeiten für das mongolische Volk. Es zeigt unsere Erfolge bei der Unterstützung des Wirtschaftswachstums und der Verwirklichung unserer in der „New Recovery Policy“ und der „Vision 2050“ festgelegten Ziele. Gleichzeitig unterstreicht es unser Engagement für die Zusammenarbeit mit unseren dritten Nachbarn. Wir freuen uns darauf, unsere starken Beziehungen zu Frankreich weiter zu stärken.“

Orano-Gruppe

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"