Ungarn

Nur ein Viertel der Ungarn vertraut staatlichen Nachrichtendiensten: Keine Überraschung

Eine neue Umfrage enthüllt das Medienkonsumverhalten der Ungarn und zeigt deutliche Unterschiede zu anderen europäischen Ländern auf. Laut der Umfrage vertraut lediglich ein Viertel der Bevölkerung den staatlichen Nachrichtendiensten, ein deutlich geringerer Wert als in anderen EU-Ländern.

Vertrauen in staatliche Nachrichtendienste

Laut dem Bericht von Népszava vertrauen in Europa 48 % der Bürger den staatlichen Nachrichtendiensten. In Ungarn liegt dieser Prozentsatz jedoch nur bei 25 %, was das Land am unteren Ende der Liste der 27 EU-Länder platziert. Selbst Polen liegt mit 26 % noch vor Ungarn. Griechenland und Malta liegen mit 39 % ebenfalls am unteren Ende der Skala. Im Gegensatz dazu führen Finnland (71 %), Portugal (65 %) und Schweden (63 %) die Tabelle mit dem höchsten Vertrauensniveau an.

Abschied von traditionellen Nachrichtenquellen

Während in anderen Ländern die staatlichen Nachrichtendienste als vertrauenswürdigste Quelle gelten, wendet sich Ungarn offenbar von nationalen Nachrichtenquellen ab. Viele Menschen informieren sich über soziale Medien, Freunde, Gruppen, Blogs und Podcasts. In Ungarn hat Facebook eine enorm hohe Nutzerzahl, die sich über die Social-Media-Plattform auf dem Laufenden hält. 83 % der Ungarn gaben an, die App in den letzten sieben Tagen genutzt zu haben. Im Vergleich dazu nutzen in den EU-Ländern 62 % WhatsApp, während in Ungarn nur 13 % diese App verwenden.

Interessensgebiete der Ungarn

Die Umfrage untersuchte auch die Themen, die die Aufmerksamkeit der Ungarn am meisten auf sich ziehen: lokal, europäisch, Sport, Kultur oder Wissenschaft. 44 % der Ungarn priorisieren europäische Nachrichten, was von der europäischen Norm abweicht, bei der die meisten Bürger lokale Nachrichten bevorzugen. Während 70 % der Europäer täglich die Nachrichten verfolgen, meiden mehr als 15 % der Ungarn bewusst bestimmte Themen.

Beliebteste Fernsehsender in Ungarn

Die Umfrage ergab, dass 62 % der Menschen die Nachrichten von ATV verfolgen, während 56 % die täglichen Nachrichten auf RTL sehen. Lediglich 31 % beziehen Informationen aus staatlichen Fernsehprogrammen. Es überrascht vielleicht nicht, dass die Mehrheit derjenigen, die diese Sendungen einschalten, der Regierungspartei nahesteht, während die Wähler der Opposition vor allem die Nachrichten von RTL verfolgen. Etwa 60 % der Wähler der Regierungspartei unterstützen Fidesz, während vier von zehn regierungsnahen Wählern sich auch regierungskritische Programme ansehen.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"