
Katon-Karagai auf dem Weg zur ersten voll grünen Region Zentralasiens

Katon-Karagai in Kasachstan könnte erste grüne Region in Zentralasien werden
ASTANA – Die Region Katon-Karagai könnte die erste vollständig grüne Region in Zentralasien werden, so kündigte Rae Kwon Chung, Professor, Nobelpreisträger für Frieden und Mitglied des Intergovernmental Panel on Climate Change, während des Samarkand Climate Summit am 4. April in Usbekistan an, berichtete der Sustainable Rural Development Fund.
Katon-Karagai liegt im Osten Kasachstans und ist bereits als bedeutendes Ziel für Ökotourismus anerkannt. Es beheimatet den größten Nationalpark Kasachstans, der 68% des Distrikts abdeckt. Im Jahr 2024 wurde es in der Liste der grünen Ziele weltweit geführt.
In Zeiten des globalen Klimawandels können in solchen Regionen erneuerbare Energiequellen, intelligentes Abfallmanagement und moderne Klimaüberwachungsmethoden implementiert werden. Katon-Karagai könnte somit als Vorbild für andere Regionen dienen.
Der Hauptvorteil liegt in seinem kulturellen und historischen Erbe sowie in den lokalen Traditionen des Respekts vor der Natur, die die Grundlage für Ökotourismus, organische Landwirtschaft und Waldbewirtschaftung bilden.
Während Länder wie Südkorea, Singapur und mehrere in Skandinavien bereits ihre eigenen grünen Pilotprojekte gestartet haben, muss Zentralasien diese Initiativen noch führen. Experten zufolge könnte Kasachstan mit seinem wirtschaftlichen und natürlichen Potenzial die ersten in der Region sein, die systematische, landesweite Grundsätze der grünen Wirtschaft anwenden.
„Im Idealfall könnte der Beginn einer solchen Initiative ein Manifest für die grüne Region sein – die öffentliche Einführung einer Wertedeklaration und die Entwicklung einer Roadmap bis 2035, die Umwelt-, soziale und technologische Benchmarks umfasst“, sagte Rae Kwon Chung.
Katon-Karagai gilt heute als „Labor der Zukunft“, das fortschrittliche Technologien und traditionelle Werte kombiniert. Wenn die Initiative unterstützt wird, wird Kasachstan eine echte Chance haben, ein Ausgangspunkt für die ökologische Modernisierung der Region zu werden.