Ungarn

Güterverkehr in Ungarn bedroht: Behörden erwägen Schließung wichtiger Donaubrücke

Der Freihafen an der Nordspitze der Insel Csepel ist das schlagende Herz der ungarischen Wirtschaft. Ohne ihn ist eine funktionierende Automobilindustrie (weder deutsch noch chinesisch) in Ungarn undenkbar, und ohne ihn könnte man sich auch keine neuen Lego-Figuren aus Nyíregyháza vorstellen. Der Freihafen ist durch eine schmale Eisenbahnbrücke über die Donau mit dem Rest Ungarns (und der Welt) verbunden, aber die Behörden könnten ihn aufgrund seines lebensbedrohlichen Zustands schließen. Die Schließung ist nicht mehr weit entfernt: Sie könnte schon in wenigen Monaten erfolgen. Dies könnte Ungarns „Suezkrise“ herbeiführen.

Donaubrücke ist Schlüssel für Ungarns Industrie

Online beantworten hat im Artikel alle relevanten Informationen zusammengetragen und die Gubacsi-Eisenbahnbrücke (ein paar Zentimeter weiter südlich gibt es noch eine weitere Brücke für Fußgänger und Autos) mit dem Suezkanal verglichen. Wenn Ungarn die Gubacsi-Brücke verliert, könnten die Folgen für unsere Volkswirtschaft ähnlich sein wie damals, als 2021 ein Containerschiff im Kanal auf Grund lief.

Schätzungen zufolge hängen 30 bis 40 Prozent der ungarischen Industrie von der Gubacsi-Donau-Eisenbahnbrücke ab. Das liegt daran, dass Ungarn nur einen Containerhafen hat, den sogenannten Freihafen am nördlichen Rand der Insel Csepel.

Mindestens 20 Güterzüge passieren täglich die 145 Meter lange Brücke. Das bedeutet, dass sich das Frachtaufkommen in den letzten 12 Jahren vervierfacht hat.

Die ungarische Staatsbahn hatte im Januar von einer dreimonatigen Sperrung gesprochen, doch die Logistikunternehmen reagierten empört. Sie sagten, eine solche Sperrung würde sie in den Bankrott treiben. Außerdem rechneten sie mit einem Gerichtsverfahren, da der ungarische Staat vertraglich verpflichtet sei, den Gütertransport über die Brücke mindestens bis 2080 zuzulassen.

Wiederaufbau beginnt im September

Infolgedessen wird MÁV im September mit den Wiederaufbauarbeiten beginnen, die Brücke jedoch nach 10 Tagen Transport nur für 4 Tage sperren. Den Plänen zufolge werden sie im Dezember fertig sein. Ein MÁV-Vertreter sagte jedoch, dass dies nur vorübergehend sei: Es könne die Lebensdauer der Brücke um 2 Jahre verlängern.

Ungarn kann die Brücke nicht ersetzen. Dafür wären täglich 500 LKWs nötig.

Die Einheimischen hatten sich schon seit langem über den verheerenden Zustand der Brücke beschwert, doch die Entscheidungsträger blieben taub oder verzögerten die Angelegenheit.

Artúr Kikina, stellvertretender Direktor der MÁV und verantwortlich für den Betrieb und die Entwicklung der Bahnstrecken, führte im Juni dieses Jahres eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 km/h und ein Gewichtslimit von 20 Tonnen ein. Außerdem MÁV überprüft alle zwei Monate den Zustand der Brücke und verlängert ihre Genehmigung. Die nächste Überprüfung findet im August statt.

EU-Gelder für eine neue Brücke?

Es gab Pläne, 15 Meter nördlich der alten, 1928 eingeweihten Brücke eine neue Eisenbahnbrücke zu bauen. MÁV hat jedoch nicht das Geld für das Projekt. Der Staat hat alle Genehmigungen für den Bau erhalten, sodass Experten davon ausgingen, dass spätestens 2019 mit den Bauarbeiten begonnen werden könnte.

Die Gubacsi-Brücke auf einer Luftaufnahme aus dem Jahr 1944 vor ihrer Bombardierung:

Im Jahr 2022 ließ János Lázár, Ungarns neuer Bau- und Verkehrsminister, wegen Geldmangels mehr als 280 Entwicklungsprojekte abbrechen, darunter auch den Bau der neuen Eisenbahnüberführung.

Anfang 2024 erschien ein Regierungserlass zum Bau einer neuen Brücke für 44 Milliarden Forint (110 Millionen Euro). Zwei Drittel des Geldes wären EU-Gelder gewesen. Darüber hinaus hätte der Erlass Geld aus der Connecting Europe Facility (CEF) in das Projekt gepumpt, die Ungarn weiterhin offen steht. Andere Fonds wie die RRF-Fonds, die Entwicklungsfonds und sogar Erasmus oder Horizon blieben eingefroren.

Große Pläne im letzten September – nichts passiert:

Die Regierung unternahm jedoch keine Schritte, um Geld aus dem CEF für den Bau der Brücke zu erhalten. In einer offiziellen Antwort an Válasz Online sprach das Ministerium lediglich von der Sanierung der alten Brücke.

Lesen Sie auch:
– Containertransport in Budapest könnte zum Erliegen kommen: Welche Auswirkungen wird dies auf die ungarische Wirtschaft haben? – Lesen Sie einen weiteren Artikel über den verheerenden Zustand der Gubacsi-Brücke HIER
– Haben Sie schon einmal vom Manhattan von Budapest, Csepel, gehört? – Fotos, Videos und mehr in DAS Artikel

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"