
Grauer Wolf gibt seine Zustimmung zur Agenda bei der CHP MYK

Der Zentralvorstand der CHP tagte unter dem Vorsitz des Vorsitzenden Özgür Özel. Beim MYK-Treffen kamen auch der Torjubel des Fußballspielers Merih Demiral mit dem grauen Wolfszeichen, die darauffolgenden Reaktionen aus Deutschland und der von der UEFA initiierte Prozess auf die Tagesordnung. Beim MYK-Treffen kam die Auffassung zum Ausdruck, dass „diese Diskussion nicht in eine politische Atmosphäre hineingetragen werden sollte und der Erfolg der Nationalmannschaft nicht in den Hintergrund gedrängt werden sollte. Auch die Moral der Spieler sollte nicht demoralisiert werden.“
Darüber hinaus kommentierten CHP-Funktionäre das graue Wolfszeichen mit den Worten: „Es ist keine kulturelle Bewegung, aber es ist nicht nur das Symbol von MHP.“ Es wurde angegeben, dass das Symbol von der İYİ-Partei, der AK-Partei und sogar von CHP-Wählern übernommen wurde.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Özgür Özel das Spiel in Dortmund verfolgen wird, wenn die türkische A-Fußballnationalmannschaft die Niederlande schlägt und das Halbfinale erreicht.
Die Ereignisse in Kayseri und Syrien sowie die Migrationspolitik standen auf der Tagesordnung des Zentralvorstands. Die CHP-Mitarbeiter betonten, dass die Ereignisse in Kayseri nicht als einfacher Vorfall betrachtet werden sollten, der allein durch die Reaktion der Bevölkerung vor Ort verursacht wurde. Die CHP-Mitarbeiter sagten, wir müssten ruhig bleiben und warnten, dass „unsere Nation vorsichtig sein muss“.
Vor den Kommunalwahlen standen auf der Tagesordnung des Zentralvorstands Namen, die gegen die Partei arbeiteten und Personen verrichteten, die mit der Parteimitgliedschaft unvereinbar waren. MYK schickte die Akten von 394 Namen an den Disziplinarausschuss der Provinz. Bei der MYK-Sitzung vor 2 Wochen wurden 10 Personen mit der Bitte um endgültige Entlassung an den Disziplinarrat geschickt.
Und der Gründungskongress soll im September stattfinden. Im Vorfeld werden umfangreiche Studien durchgeführt. Die ehemaligen MYK-Mitglieder Oğuz Kaan Salıcı, Muharrem Erkek, Zeynel Emre, Nihat Matkap und die neuen MYK-Mitglieder Ensar Aytekin und Gül Çiftçi kamen zusammen und bewerteten, was in der Satzung getan werden sollte.