
Die Geschichte des ersten Flugzeugs in Ungarn

Das erste in Ungarn gebaute Flugzeug, die Libelle, wurde im Dezember 1909 in Ungarn vorgestellt und absolvierte am 10. Januar 1910 offiziell seinen Erstflug. Einen Monat zuvor, am 9. Dezember 1909, wurde das Flugzeug jedoch getestet, ein Meilenstein in der ungarischen Luftfahrtgeschichte.
Luftfahrtexperimente steckten damals noch in den Kinderschuhen und galten eher als Spektakel, als Zirkusattraktion. Allerdings sei Louis Blériots ungarisches Debüt im Oktober 1909 eine große Inspiration für ungarische Flugzeugbauer gewesen, schreibt PestBuda.
Die Libelle: das erste in Ungarn gebaute Flugzeug
Das Flugzeug wurde von Jenő Gráber und János Adorján gebaut und erhielt seinen Namen Libelle oder „Libelle“. Die kleine Struktur bestand aus Holz, Leinwand und Draht und wog knapp 200 Kilogramm. Angetrieben wurde die Maschine von einem Zweizylinder-Dedics-Motor, der 24 PS leistete, um die für den Aufstieg benötigte Energie bereitzustellen.
Abmessungen der Libelle:
– Länge: 8,8 Meter
– Spannweite: 7,3 Meter
– Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Das Flugzeug erschien erstmals am Flughafen von Rákosmeze, wo es am 9. Dezember 1909 getestet wurde.
Die Frage der Flucht: Erfolg oder Misserfolg?
Über den ersten Test der Libelle sind unterschiedliche Berichte überliefert. Zsuzsa Frisnyák, in ihrem Buch Die Chronik des ungarischen Transportwesens, schreibt, dass das Flugzeug 150 Meter in einer Höhe von etwa 2 Metern geflogen sei. Im Gegensatz dazu László Winkler in seinem Buch Ungarische Flieger, fliegende Ungarn behauptet, dass das Flugzeug nur rollte, aber die Räder kaputt gingen, sodass der erste offizielle Flug am 10. Januar 1910 stattfand.
Die damalige Presse berichtete nicht im Detail über das Ereignis, sodass ungewiss ist, ob es tatsächlich zu einem Flug im Dezember 1909 kam. Sicher ist jedoch, dass die Libelle bereits fertig war und, wäre sie nicht gescheitert, möglicherweise der erste offizielle Flug Ungarns gewesen wäre.
Das Schicksal der Libelle und János Adorján
Im Januar 1910 führte die Libelle mehrere erfolgreiche Starts durch, bis eines Tages János Adorján vor den Augen seiner Verlobten abstürzte. Obwohl der tapfere Pilot ohne ernsthafte Verletzungen davonkam, schockierte die Szene seine Verlobte zutiefst, die in Ohnmacht fiel.
Nach dem Vorfall flog János Adorján nie wieder, blieb aber eine wichtige Figur in der Entwicklung der ungarischen Luftfahrt und des Ingenieurwesens. Seine Arbeit hatte bis zu seinem Tod im Jahr 1964 großen Einfluss auf die ungarische Innovation.
Die Entwicklung und Einführung des ersten ungarischen Flugzeugs war ein Meilenstein in der Geschichte der ungarischen Technologie. Die Libelle symbolisiert nicht nur den Beginn der ungarischen Luftfahrt, sondern auch den Mut und den Pioniergeist, der die damaligen Ingenieure und Piloten auszeichnete. Die Arbeit von János Adorján und seinem Team inspirierte kommende Generationen und half Ungarn, Teil der Luftfahrtgeschichte zu werden, schrieb Helló Magyar.