
Deutsche Investitionen im Land bleiben trotz politischer Spannungen robust

Trotz politischer Spannungen bleibt die deutsche Wirtschaftstätigkeit in Ungarn stabil und übertrifft sogar die regionalen Pendants. Laut Index fließen mehr deutsche Investitionen nach Ungarn als nach Tschechien oder der Slowakei.
Die langjährigen robusten Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ungarn und Deutschland werden durch die EU-Mitgliedschaft Ungarns gestärkt. Dies hat auch zu engeren politischen Beziehungen zwischen Budapest und Berlin geführt, was sich im erheblichen Zustrom deutschen Schwerindustriekapitals nach Ungarn zeigt. Große Player wie Audi, Mercedes und BMW haben Fabriken in Ungarn gegründet, und selbst die deutsche Verteidigungsindustrie ist über Rheinmetall präsent.
Dennoch bringt die Abhängigkeit von deutschen Investitionen für Ungarn auch Einschränkungen mit sich. Es wird erwartet, dass die traditionelle Automobilindustrie, die für die ungarische Wirtschaft entscheidend war, bis 2030 erheblich zurückgehen wird. Um neuen Herausforderungen zu begegnen, plant Ungarn die Einbindung von Batteriefabriken aus China und Südkorea, die direkt mit deutschen Autofabriken verbunden sind und die Produktion von Elektroautos ermöglichen sollen.
Es gibt jedoch potenzielle Hürden, wie politische Beziehungen zwischen Ungarn und Deutschland, die den Zufluss deutschen Kapitals nach Ungarn beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus wurden ausländische multinationale Unternehmen in Ungarn unter Druck gesetzt, Tochtergesellschaften an inländische Unternehmer zu verkaufen.
Ein Bloomberg-Artikel hat die steigende Wahrnehmung Ungarns als Risikogebiet für deutsche Investoren betont, obwohl die Daten der Ungarischen Nationalbank ein differenzierteres Bild zeigen. Während der Wert indirekter Investitionen aus Deutschland im Jahr 2020 zurückging, kam es in den Folgejahren zu einem Aufschwung.
Vergleiche mit den Nachbarländern zeigen die Widerstandsfähigkeit Ungarns. Trotz politischer Spannungen bleibt die deutsche Wirtschaftsaktivität in Ungarn stabil und übertrifft die regionalen Pendants.






