
Das letzte Experiment im Weltraum von Gezeravcı

Der Astronaut Gezeravcı führte während seines 14-tägigen Aufenthalts auf der ISS 13 Experimente durch. Eines dieser Experimente mit dem Namen „METABOLOM“ wurde von Emel Emregül, einem Fakultätsmitglied der Universität Ankara, geleitet. Das Experiment hatte das Ziel, die negativen Auswirkungen der Weltraumbedingungen auf die menschliche Gesundheit zu untersuchen. Dafür wurden Blut-, Urin- und Speichelproben von Astronauten auf molekularer Ebene analysiert, um die Auswirkungen auf die Genexpression und den Stoffwechsel zu untersuchen. Die gewonnenen Daten sollen nützlich für weitere Forschungen im Bereich der Schwerkraftphysiologie, Luftfahrt und Weltraummedizin sein.
Der Minister für Industrie und Technologie, Mehmet Fatih Kacır, äußerte sich positiv über die wissenschaftlichen Experimente von Gezeravcı auf der ISS. Die Forschungen sollen auch nach der Rückkehr des Astronauten weitergeführt werden und neue Möglichkeiten für die türkischen Wissenschaftler eröffnen.
Gezeravcı führte eine Reihe von Experimenten durch, darunter Studien zum Immunsystem, bleifreiem Löten, Materialien der neuen Generation für die Raumfahrt- und Luftfahrtindustrie, Genfunktionen und deren Beziehung zum Immunsystem, Antriebssysteme von Raumfahrzeugen sowie verschiedene Experimente zur Pflanzenzucht und lebenswichtigen Reaktionen auf die Weltraumumgebung. Auch die Identifizierung von Störungen durch niedrige Schwerkraft stand im Fokus der Experimente.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Experimenten haben das Potenzial, die zukünftige Forschung im Bereich der Weltraummedizin und der Raumfahrtindustrie zu revolutionieren. Gezeravcı hat mit seinen Forschungen einen bedeutenden Beitrag zur türkischen Weltraumforschung geleistet und das Interesse an weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet geweckt.