Ungarn

Das erleuchtende Advent-Volkstanzfestival in Sajóörs

Adventstanzfestival in Sajóörs feiert Volkstänze und Musik

Der stellvertretende Staatssekretär für Kunst und Gemeindebildung, Irén Novák, betonte kürzlich die Bedeutung von Volkstänzen, Musik und Traditionen bei der Eröffnung des Adventstanzfestivals in Sajóörs, Nordungarn. Laut Novák sind diese Erfahrungen unersetzlich und können die heutige überdigitalisierte Welt nicht ersetzen.

Sie würdigte diejenigen, die die Schönheit des Volkstanzes, der Musik und des Kunsthandwerks an kommende Generationen weitergeben und zitierte den renommierten Ethnographen Zoltán Kallós, der betonte: „Wir werden Ungarn sein, solange wir auf Ungarisch singen und tanzen.“

Im Rahmen des Festivals wurden Anerkennungsurkunden aus dem Sándor-Csoóri-Programm an die gemeinnützige Bildungs- und Dienstleistungsgesellschaft „Cuháré“ und das Csűrdöngölő-Orchester überreicht. Die „Cuháré“ GmbH setzt sich für den gesellschaftlichen Aufstieg und die Chancengleichheit benachteiligter Gruppen in Wissenschaft und Kunst ein, während das Csűrdöngölő-Orchester seit 1981 der Erhaltung der ungarischen Volksmusikkultur im Karpatenbecken gewidmet ist.

Die Auszeichnungen wurden Richter István Bíró und seiner Frau verliehen. Bürgermeister Gábor Szabó von Sajóörs lobte den Tanzsaal als Ort, an dem Kinder Live-Musik voller Tiefe und Seele erleben können. Er würdigte auch Herrn Bíró für seine Bemühungen, Tanzveranstaltungen zu organisieren und eine tiefere Verbindung zu den ungarischen Volksmusiktraditionen zu fördern.

Das Adventstanzfestival in Sajóörs steht für die Wertschätzung und Förderung von Volkstänzen, Musik und Traditionen, die einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes Ungarns leisten. Die Veranstaltung zeigt, dass Volkstänze und Musik auch in der modernen Welt einen besonderen Platz einnehmen und das kulturelle Erbe des Landes lebendig halten.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"