Ungarn

Budapester Bürgermeisterdebatte: Die Versprechen von Karácsony und Vitézy

Der Budapester Bürgermeister Gergely Karácsony, der Bürgermeisterkandidat der Opposition Párbeszéd-Grüne-DK-MSZP, sagte am späten Freitag, sein Hauptziel sei die Verbesserung des Lebensstandards der Budapester, während Dávid Vitézy, der Bürgermeisterkandidat der Opposition LMP und der Verband für Budapest, sagte, Budapest brauche Entwicklungen und dürfe nicht als Schlachtfeld für Parteipolitik genutzt werden.

Eine Debatte der Bürgermeisterkandidaten fand auf dem YouTube-Kanal Partisan statt, und wurde nicht von Alexandra Szentkirályi, der Kandidat der Regierungsparteien, besucht.

Karácsony sagte, er sei ein Politiker, der sowohl grünen, linken und liberalen als auch konservativen Werten gegenüber aufgeschlossen sei, und fügte hinzu, Budapest und Ungarn sollten grüner und gleichberechtigter werden. Ausgangspunkt seiner Maßnahmen als Bürgermeister sei der menschliche Wunsch nach einem erfüllteren, gesünderen und längeren Leben, sagte er.

Vitézy sagte, er sei kein Parteipolitiker und fügte hinzu, sein Programm biete die Möglichkeit, die in Budapest vorherrschende Parteipolitik zu ersetzen. Er kritisierte Karácsony dafür, dass er seine Wahlversprechen nicht eingehalten und seine Position als Bürgermeister für die Verfolgung seiner eigenen politischen Ziele genutzt habe.

Karácsony sagte, dass die Coronavirus-Pandemie, die Energiekrise und die Sparmaßnahmen der Regierung im letzten Jahr 365 Milliarden Forint aus der Stadtkasse gekostet hätten. Er sagte, dass sich das öffentliche Verkehrssystem in Budapest trotz des schlechten Straßenzustands dynamisch entwickelt habe, und er bezeichnete die Einführung eines kombinierten ÖPNV-Tickets als „von historischer Bedeutung“.

Für diejenigen, die Ungarisch verstehen, ist hier die vollständige Debatte:

Lesen Sie auch:



ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"