Ungarn

Wurzeln der Jugendlichen aus der Diaspora im Parlamentsgebäude wiederentdeckt

Staatssekretär Lőrinc Nacsa betont die Bedeutung der ungarischen Identität für die Diaspora

„Ungarisch zu sein ist ein Wert“, erklärte Lőrinc Nacsa, Staatssekretär für nationale Politik, beim Empfang des Advent-Diasporaprogramms, das vom Rákóczi-Verein organisiert wurde.

Der Politiker hob das Engagement der Regierung für ungarische Gemeinschaften weltweit hervor, sei es durch Schulen, Pfadfindergruppen oder Initiativen wie das Sándor Körösi Csoma-Programm. Er betonte die Bedeutung der Stärkung der ungarischen Beziehungen weltweit.

Nacsa erkannte jedoch auch die Schwierigkeiten, die mit der Wahrung der ungarischen Identität im Ausland verbunden sind. Er betonte: „Ungar zu sein ist ein Wert, aber gleichzeitig ist es eine schwierige und schöne Aufgabe, in einem nicht-ungarischen Umfeld Ungar zu sein.“

Der Staatssekretär wies darauf hin, dass das Parlamentsgebäude ein Symbol für ein gemeinsames Zuhause für alle Ungarn weltweit darstellt. „Die Größe und Schönheit des Gebäudes symbolisieren auch, wie groß und stark die ungarische Nation ist, zu der wir alle gehören.“

Er bedankte sich bei der Rákóczi-Vereinigung für die Schaffung von Möglichkeiten für Diaspora-Jugendliche, Ungarn aus erster Hand zu erleben, und ermutigte die Teilnehmer, als „kleine ungarische Botschafter“ zu fungieren. Er forderte sie auf, ihre Erfahrungen und kulturellen Bindungen mit ihren Heimatgemeinden zu teilen.

Der Rákóczi-Verein organisierte in diesem Jahr ein Programm, bei dem über 600 Diaspora-Jugendliche Ungarn mit staatlicher Unterstützung besuchten. 64 Teilnehmer aus Australien, Brasilien, Spanien und Neuseeland erkunden neun Tage lang die kulturellen Wahrzeichen Ungarns und erleben traditionelle Adventsfeierlichkeiten in Zemplén (Nordungarn).

Das Programm bietet Jugendlichen im Alter von 10 bis 25 Jahren, die in Diaspora-Gemeinschaften engagiert sind, die Möglichkeit, durch Kultur- und Bildungsreisen einen tieferen Einblick in ihr ungarisches Erbe zu erhalten.

Der Rákóczi-Verein wurde 1989 in Budapest gegründet und setzt sich für die Belange der ungarischen Minderheit ein. Ziel der Organisation ist es, dem ungarischen Volk in den Bereichen Sprache, Kultur und Gemeinschaft zu helfen, insbesondere durch Programme für junge Menschen.

Quelle: MTI; Bildquelle: Facebook / Lőrinc Nacsa

Verwandter Artikel: 30 Jahre Serbiens ungarischer Verein „Vorbildlich“

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"