
Wissenschaftliche Zusammenarbeit beim Treffen des Eurasischen Clubs in Berlin

Kasachisch-deutsche Partnerschaft und Innovation stehen im Mittelpunkt des 39. Berliner Eurasischen Clubs
ASTANA – Der stellvertretende Außenminister von Kasachstan, Roman Vassilenko, sprach in seiner Begrüßungsrede beim 39. Treffen des Berliner Eurasischen Clubs über die wichtigsten Erfolge in der kasachisch-deutschen Partnerschaft und konzentrierte sich auf die Hauptbereiche der Politik Kasachstans zur innovativen Entwicklung der Wirtschaft und der Kommerzialisierung wissenschaftlicher Arbeit (BEC) am 14. Dezember, wie der Pressedienst des Ministeriums berichtet.
„Die positive Dynamik des Handelsumsatzes zeigt deutlich die gegenseitige Anziehungskraft unserer Volkswirtschaften. Kasachstan verfügt über drei Anziehungspunkte: diversifizierte Energiequellen, bedeutende natürliche Ressourcen, Transit- und Transportpotenzial, ganz zu schweigen von vielen anderen Vorteilen. „Wir haben gute Möglichkeiten, die Versorgung Deutschlands mit traditionellen Energieressourcen sowie die Produktion und den anschließenden Export von grüner Energie und grünem Stahl zu steigern“, sagte er.
Vassilenko zeigte Interesse an der Erforschung von Ansätzen zur Unterstützung des Technologietransfers und der Kommerzialisierung von Innovationen in Deutschland und forderte den Aufbau einer für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit in diesem Bereich und die Verbesserung der Effizienz relevanter Institutionen und Mechanismen zwischen den beiden Ländern.
Die Beauftragte für Außenwissenschaft, Bildung und Forschungspolitik des Auswärtigen Amtes, Anke Reiffenstuel, betonte die Bedeutung Kasachstans und der Region insgesamt und verwies auf die Bedeutung des deutsch-zentralasiatischen Gipfels, der dieses Jahr im September stattfand.
Die Teilnehmer des Treffens tauschten sich über die Perspektiven der wissenschaftlichen und innovativen Zusammenarbeit zwischen Kasachstan und Deutschland bei der Umsetzung moderner Geschäftsmodelle aus.
Im Anschluss an die Veranstaltung machte der kasachische Botschafter in Deutschland, Nurlan Onzhanov, auf die Notwendigkeit aufmerksam, den Deutschunterricht in Kasachstan zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
An der Tagung nahmen knapp 100 Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie der Fachwelt teil.
Der Berlin Eurasian Club ist eine einzigartige Dialogplattform. BEC-Treffen finden jährlich in Astana, Brüssel und Berlin statt. Im Laufe des Jahrzehnts seines Bestehens hat sich der Club zu einem wirksamen Mechanismus für die direkte Interaktion zwischen Vertretern von Geschäftskreisen, die an für beide Seiten vorteilhaften Geschäften interessiert sind, mit Beamten und der Expertengemeinschaft beider Länder entwickelt.