Ungarn

Weltraumtechnologie zur Bekämpfung der städtischen Hitze

Die Hitzewellen der letzten Jahre und dieses Sommers haben dem europäischen Kontinent unerträgliche Hitze beschert. Deshalb haben ungarische Ingenieure nun begonnen, Lösungen zu finden, um vor allem in Großstädten eine lebenswertere Umgebung zu schaffen.

Das ungarische Unternehmen Paulinyi & Partners, Vertragspartner der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), nutzt Daten der Erdbeobachtung per Satellit und beteiligt sich mit der Regierung des Landes und anderer Länder an der Entwicklung eines Dienstes, der in naher Zukunft zur Schaffung kühlerer und lebenswerterer Wohngegenden beitragen könnte. Die Weltwirtschaft berichtet.

Der städtische Wärmeinseleffekt, der die Sommer fast unerträglich macht, hängt mit der Größe und Bevölkerungsdichte der Städte zusammen.

Stadtbewohner sind besonders hitzeempfindlich, da bebaute und gepflasterte Flächen die Wärme leicht absorbieren, was zu höheren Temperaturen führt als beispielsweise Parkflächen. Die am stärksten gefährdeten Bereiche, in denen der städtische Wärmeinseleffekt am stärksten ist, sind Südfrankreich, Italien, der Balkan und Südrumänien.

Ungarn ist einem mittleren Hitzewellenrisiko ausgesetzt, in Budapest können Hitzeinseln die Temperaturen jedoch um bis zu 6 Grad Celsius erhöhen.

„Die Hitzewarnungen der letzten Wochen zeigen, dass die Auswirkungen steigender Temperaturen in vielen europäischen Großstädten zu einem immer akuteren Problem werden. Unsere Umfrage zeigt, dass Stadtführer und Immobilienverwalter wissen, dass sie handeln müssen, ihnen aber die Mittel dazu fehlen“, sagt Gergely Paulinyi, CEO von Paulinyi & Partners.

Um diesen Mangel zu beheben, entwickeln die Experten des Unternehmens mit Unterstützung der ESA einen Dienst namens HeatScape Resolve.

HeatScape Resolve ist eine Simulationsmethode, die Satellitendaten der Erdbeobachtung nutzt, um den städtischen Wärmeinseleffekt zu reduzieren. Paulinyi & Partners führt zur Ergänzung der Daten aus dem Weltraum auch Feldmessungen in Budapest durch und überwachte zuletzt Temperaturtrends im 23. Bezirk.

Die Ergebnisse, die während der Hitzewelle im Juli gemessen wurden, zeigen, dass der Anteil an Grünflächen einen direkten Einfluss auf das Mikroklima der Region hat. Die Station HSR3, die sich auf einer Beton-Asphalt-Oberfläche befindet, maß durchweg höhere Temperaturen als eine andere Messstation, die etwa 400 Meter entfernt, aber in einer Grünfläche lag.

Um Lösungen vorzuschlagen, befragte Paulinyi & Partners mehrere Kommunen in Ungarn, Polen und Italien, welche Maßnahmen sie zur Senkung der städtischen Temperaturen ergreifen.

Die Antworten zeigen, dass die klarsten Lösungen in den Augen der Entscheidungsträger Grünflächen zu vergrößern und Bäume zu pflanzen (76 Prozent), um Regenwasser zurückzuhalten (59 Prozent), eine Feuchtigkeitsabdichtung anbringen und die energetische Sanierung von Gebäuden zu unterstützen.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der ESA einen detaillierten Lösungsvorschlag zu erarbeiten, der kurzfristig in routinemäßige Stadtplanungsprozesse integriert werden kann.

Mit dem Service HeatScape Resolve können wir bereits in der Projektvorbereitungsphase Vorschläge zur Reduzierung des Wärmeinseleffekts machen, sogar auf der Ebene städtischer Stadtteile“, sagte Projektmanager Roland Németh.

Paulinyi & Partners wird seine neuesten Entwicklungen und seine Studie zur Reduzierung des städtischen Wärmeinseleffekts im September auf der Urbis 24-Konferenz in Rom einem internationalen Fachpublikum vorstellen. Anschließend werden die Experten des Unternehmens das Projekt auf dem International Astronautical Congress am 14. Oktober 2024 in Mailand vorstellen.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"