
Weltbank äußert sich zum „Country Cooperation Framework“ für die Türkei

Die Weltbankgruppe trägt zur Entwicklung der Türkei bei
Die Weltbankgruppe hat in einer Erklärung auf ihrem X-Social-Media-Konto betont, dass der neu erstellte CPF (Country Partnership Framework) der Gruppe für die Türkei zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beiträgt.
In der Stellungnahme wurde darauf hingewiesen, dass die Unterstützung des Privatsektors eines der Hauptziele des Rahmenwerks sei. Etwa 12 Milliarden Dollar des 18-Milliarden-Dollar-Pakets des neuen CPF für die Türkei zielen darauf ab, die Chancen privater Unternehmen zu verbessern, global zu konkurrieren und Arbeitsplätze im Inland zu schaffen.
Der Rest der Finanzierung ist für die Bewältigung von Erdbebenfolgen, die Erhöhung der Energiesicherheit und die Bewältigung klimawandelbedingter Probleme wie Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände vorgesehen. Die Erklärung betonte auch, dass klar definiert wurde, welche Projekte finanziert werden und welche nicht.
Die Weltbankgruppe gab letzte Woche die Details des für Türkiye vorbereiteten CPF bekannt. Der Kooperationsrahmen für die Geschäftsjahre 2024–2028 wird sich auf Produktivitätssteigerung, Beschäftigung und bessere Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen konzentrieren.