
Videonachrichten: Waldbrandgefahr bleibt bestehen

Die Waldbrandgefahr in der Türkei ist noch nicht vorbei
Es gibt niedrige Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen, trockenes Gras, auf den Boden geworfener Müll, der als Brennglas wirkt, und verschiedene Umgebungen, in denen Brände ausbrechen können. Flammen steigen von allen Seiten auf. Leider sind die Bedingungen für neue Brände immer noch günstig.
Die Brände, die die Wälder der Türkei verheert haben, wurden nach und nach gelöscht, aber das bedeutet nicht, dass es nicht zu neuen Bränden kommen wird.
Der Meteorologieberater von CNN TÜRK, Prof. Dr. Orhan Şen, sagte zu den Brandursachen: „Was bei Waldbränden wichtig ist, ist der meteorologische Faktor. Sowohl bei der Entstehung als auch bei der Ausbreitung. Wir haben das in den Siedlungen und Waldgebieten am Yamanlar-Berg gesehen. Aufgrund dieser topografischen Struktur ändert der Wind in bergigen, ebenen und talreichen Gebieten plötzlich seine Richtung.“
Der größte Faktor, der Gras entzünden kann, ist der Wind.
„Diese Windrichtung bewegt sich nicht linear, wenn wir sie als Vektor betrachten. Mit anderen Worten, es hat keine lineare Bewegung, es kann die Richtung ändern, in die es sich bewegt, was wir hier sehr typisch gesehen haben. Ein Bereich mit Bäumen sieht üppig grün aus. Die andere Steigung ist trocken. Dies zeigt, dass der Wind in diesen Bergregionen sehr schnell die Richtung ändern kann. Sie sehen, wie das Feuer ausgebrochen ist. Vor 1 Minute gab es nur Rauch und dann haben wir gesehen, wie es wieder aufflackert. Wenn es Wind gibt, breitet er sich nach links und rechts aus.“
Wo liegen also die Risikogebiete?
„Brandgefährdete Gebiete sind rund um Marmara, Ägäis und das Mittelmeer. In diesen Risikogebieten ist der Wind schwächer. Daher besteht keine Gefahr, dass sich Funken oder ähnliches ausbreiten, wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit abnimmt.“
Auch in den kommenden Tagen sind weiterhin hohe Temperaturen zu erwarten.
„Es scheint, als ob wir vor einer extremen Hitzewelle stehen. In den Küstenregionen, also in den Küsten- und Nordteilen, werden die Temperaturen um 2-3 Grad ansteigen. Was bedeutet das? Dadurch wird die Gefahr von Waldbränden im Wald noch etwas erhöht.“






