
Varikozele: Hauptursache für männliche Unfruchtbarkeit!

Varikozele ist die häufigste Ursache für männliche Unfruchtbarkeit!
Varikozele ist eine Erkrankung, bei der die Venen im Hodenbereich abnorm vergrößert und insuffizient sind. Diese Krankheit entsteht, wenn schmutziges Blut um den Hoden herum ansammelt. Varikozele wird als eine der häufigsten und korrigierbaren Ursachen männlicher Unfruchtbarkeit angesehen und betrifft 15 Prozent der erwachsenen Männer.
Wie äußert sich eine Varikozele?
Die häufigsten Anzeichen für Varikozele sind Leistenschmerzen und Unfruchtbarkeit. Die Ansammlung von schmutzigem Blut um den Hoden herum verursacht einen schmerzhaften Druck im Hoden, der beim Stehen zunimmt. Die Unfähigkeit der Venen, Abfallprodukte aus dem Hoden abzuleiten, führt zu einer Verschlechterung der Hodenfunktionen.
Einige Patienten mit Varikozele können trotz regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Kinder zeugen. Eine verminderte Hodenfunktion kann auch zu einem niedrigen Testosteronspiegel, Unlust, Schwäche und Erektionsproblemen führen.
Diagnose und Behandlung:
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, kann aber auch durch eine Doppler-Sonographie bestätigt werden. Hormon- und Spermienanalysen können ebenfalls durchgeführt werden, um den Einfluss der Varikozele auf die Hodenkapazität zu untersuchen.
Die Behandlung umfasst zunächst präventive Maßnahmen, um übermäßigen Druck und Hitze auf den Hoden zu vermeiden. Die mikroskopische Varikozelektomie gilt als Goldstandard-Behandlungsmethode. Diese Operation führt zu einer Verbesserung von Eierstockschmerzen um 70 Prozent und des männlichen Hormonspiegels.
Die Spermienqualität und -anzahl kann ebenfalls nach der Operation deutlich verbessert werden, was dazu beitragen kann, wiederholte Fehlgeburten zu verhindern und den Erfolg bei der In-vitro-Fertilisation zu erhöhen. Durch die mikroskopische Chirurgie werden postoperative Nebenwirkungen minimiert und der Behandlungserfolg deutlich gesteigert.