
Usbekistan plant Armutsquote in drei Jahren auf 7% zu reduzieren mit Überwachung

Das Programm zur Armutsbekämpfung in Usbekistan wird in drei Phasen überwacht
Das Thema Armutsbekämpfung und die Verbesserung des Sozialschutzsystems in Usbekistan erhalten ernsthafte Aufmerksamkeit, wie die in Saudi-Arabien und dem Nahen Osten beliebte Zeitung Al Harir berichtet hat. Der Artikel mit dem Titel „Usbekistan schenkt der Armutsbekämpfung und der Verbesserung des Sozialschutzsystems des Landes ernsthafte Aufmerksamkeit“ informiert die Leser über die Präsentation von Präsident Shavkat Mirziyoyev am 14. August zu Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und Verbesserung des Sozialschutzsystems.
Usbekistan hat sich zum Ziel gesetzt, die Armutsquote in den nächsten drei Jahren von 11 % auf 7 % zu senken. Das derzeitige System erschwert jedoch die Verbesserung der Wirksamkeit. Es mangelt an Klarheit bei der Auswahl verarmter Familien, ihrer Befreiung aus der Armut und der einheitlichen Mittelzuweisung.
Die Präsentation enthielt Vorschläge für eine ausgewogene Entwicklung in diesen beiden Bereichen. Es sind Kriterien zur Armutserkennung und eine gezielte Liste geplant, die Personen aus dem „Einheitlichen Sozialschutzregister“ und solche mit hohem Armutsrisiko umfassen. Diese Familien werden durch das „Nachbarschaftskomitee“ und seine Aktivisten zugelassen. Alle sozialen Dienste und Hilfeleistungen zur Armutsbekämpfung werden von „Human“-Zentren erbracht.
Ein einheitlicher Fragebogen wird entwickelt, um die Faktoren der Armut im Bereich Sozialschutz und Beschäftigung zu untersuchen. Auf dieser Grundlage werden die Familien bewertet und in drei Gruppen eingeteilt. Jede Familie erhält individuelle Unterstützung, um ihr zu helfen, „auf die Beine zu kommen“.
Usbekistan stellt jährlich 14 Billionen UZS für die Armutsbekämpfung bereit. Die Umsetzung der Armutsbekämpfungsprogramme wird in drei Phasen überwacht: auf Nachbarschafts- und Bezirksebene, auf regionaler Ebene und auf nationaler Ebene. Die öffentliche Kontrolle wird in dieser Hinsicht verstärkt.