![Unverzichtbares Aroma des Südostens: [Insert Flavour Name] Unverzichtbares Aroma des Südostens: [Insert Flavour Name]](http://i2.wp.com/i.cnnturk.com/i/cnnturk/75/1200x675/6475c4a8ae0a8f1a20f8e251.jpg?w=780&resize=780,470&ssl=1)
Unverzichtbares Aroma des Südostens: [Insert Flavour Name]

Gazianteps „Mıcirık-Impfstoff“ erregt Aufmerksamkeit wegen seines Geschmacks und nährstoffreicher Eigenschaften
Der „Mıcirık-Impfstoff“, welcher während der Hungersnot in Gaziantep erfunden wurde und kürzlich als geografisches Zeichen erhalten hat, zieht im Südosten der Türkei durch seinen Geschmack und seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften Aufmerksamkeit auf sich. Unter den vielen bekannten Gerichten aus Gaziantep, welches aufgrund seiner Küche, aber auch seiner Geschichte und Kultur weltweit bekannt ist, gehört der Mıcirık-Impfstoff trotz der anstrengenden Produktionsphase zu den unverzichtbaren Gerichten auf budgetfreundlichen Tischen. Die Suppe wird sowohl von Einheimischen als auch Touristen probiert und gehört damit zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Der Mıcirık-Impfstoff zieht die Aufmerksamkeit durch seinen Geschmack und seine Nährwerte auf sich. Unternehmen, die versuchen, ihre Position in der kulturellen und lokalen Küche von Gaziantep zu behaupten, halten den historischen Geschmack des Befreiungskrieges mit erschwinglichen Preisen am Gaumen lebendig.
Der Mıcirık-Impfstoff aus Gaziantep besteht aus gewürfeltem Fleisch oder Hackfleisch, Reis, Tomatenmark, „Bork“ oder auch Fladenbrot. Bork ist das oberste Stück der Aubergine, welches zusammen mit dem grünen Teil geschnitten wird. Die Chips hingegen werden durch das Trocknen des inneren Teils der Aubergine, der beim Schneiden entfernt wird, in der Sonne gewonnen. Da es sich um ein einfaches Gericht handelt, ist es auch ein beliebtes Hausmannskost-Gericht.
Yusuf Pektaş erklärte, dass die Entstehung des Chip-Impfstoffes aufgrund der Hungersnot im Befreiungskrieg entstand: „Der Chip-Impfstoff ist ein historisches Gericht, das vom Befreiungskrieg übrig blieb. Als wir 6.000 317 Märtyrer verloren, mussten wir unsere Stadt alleine verteidigen, sodass es zu einer Hungersnot kam. Es ist ein Gericht, das unsere Mütter zu Hause zubereitet haben, indem sie die Stängelteile der Aubergine ausgewertet haben, und das seitdem erhalten geblieben ist, ohne etwas von seinem Geschmack und seiner Geschichte zu verlieren. Es ist ein traditionelles Gericht.“
Da es in jedem Haushalt problemlos hergestellt werden kann, wird der Borkenteil, der sogenannte Stängel der Aubergine, verwendet, um Verschwendung weitgehend zu vermeiden. Pektaş sagte: „Es besteht aus den Stielteilen getrockneter Auberginen und getrocknetem Pfeffer in seiner Füllung. Wir werfen sie nicht weg, wir Menschen in Gaziantep sind eine Gesellschaft, die keinen Abfall mag, und wir kochen Auberginen, indem wir den Stielteil genauso verwenden, wie wir sie kochen. Darüber hinaus gibt es Reis, Zwiebeln und Knoblauch, mit Ausnahme des getrockneten Paprika- und Auberginenstiels in der Füllung. Daher ist es wie ein Antibiotikum“, sagte er.
Pektaş erklärte, dass seine historische Struktur einen Einfluss auf Touristen habe und dass sie sich zum Ziel gesetzt hätten, dass jeder Mensch wirtschaftlich bequem essen und seine Geschichte und Kultur auf seinem Gaumen spüren könne, und sagte: „Mıcirık-Impfstoff ist ein Gericht, das in den Büchern über die Weltküche einen Platz hat“ und ist von der UNESCO geographisch ausgewiesen. „Unsere Touristengäste kennen diese Gerichte nicht. Sie mögen es, wenn wir seine historische Bedeutung erzählen, und sie mögen es, wenn sie es essen. Sie stehen auf und gehen mit einem Lächeln. Nach dem Erdbeben begannen wir aufgrund der geringen Touristenzahl, durchschnittlich 60 Teller pro Tag zu verkaufen. Vor dem Erdbeben haben wir 80 Teller verkauft. Monatlich verkaufen wir durchschnittlich 3.500 Teller Crackimpfstoff. Wir bieten den Bürgern den Teller für einen kleinen Betrag, beispielsweise 40 TL, so an, dass er in die Taschen von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten passt, und wir erhöhen den Preis nicht.“