
Ungarn: Top-Expat-Hotspot mit niedrigen Gehaltsanforderungen

Ungarn bietet attraktive Möglichkeiten für internationale Arbeitnehmer
Während die hohen Visumgebühren Großbritanniens weiterhin internationale Arbeitnehmer abschrecken, zeigt eine kürzlich von Finanzexperten durchgeführte Studie in ganz Europa eine einladendere Landschaft in Ungarn. Ungarn wurde weltweit auf dem vierten Platz für seine niedrige Gehaltsschwelle zur Sicherung eines Arbeitsvisums positioniert und bietet Zugang zum EU Blue Card-Programm mit einem Mindestgehaltsanforderung von nur 19.144 GBP. Die Ergebnisse stellen Ungarn neben anderen zentral- und osteuropäischen Nationen, die qualifizierten Fachleuten den Umzug erleichtern und zu ihren Volkswirtschaften beitragen.
Die neue Forschung, die von Finanzexperten bei der Analyse globaler Daten durchgeführt wurde, identifizierte Länder mit der niedrigsten Mindestgehaltsschwelle zur Sicherung eines Arbeitsvisums.
Die Länder mit den niedrigsten Mindestgehältern sind Portugal, Island, die Slowakische Republik, Ungarn, Lettland, Polen, Estland, Tschechien, Griechenland und Italien. Portugal führt die Liste mit knapp über 13.190 GBP an.
Die Studie zeigt auch, dass sich die Gehaltsschwellen für die EU Blue Card je nach Arbeitsland unterscheiden. Während in den Niederlanden ein Mindestgehalt von 56.530 GBP pro Jahr erforderlich ist, hat Ungarn eine deutlich niedrigere Anforderung.
Länder wie Lettland zeichnen sich durch geringe Anmeldegebühren und kurze Verarbeitungszeiten für qualifizierte Arbeitervisa aus. Im Vergleich dazu hat Großbritannien die höchste Mindestgehaltsschwelle außerhalb der EU.
Die Forschungsergebnisse bieten wertvolle Einsichten in die Länder, die qualifizierten Migrantenangestellten zugängliche Wege bieten. Europäische Länder sind weltweit führend in dieser Hinsicht, wobei acht der Top Ten in Europa liegen.
Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft und Innovation. Durch die Schaffung einfacherer Einreisemöglichkeiten für qualifizierte Arbeitskräfte tragen diese Länder nicht nur zur Bekämpfung von Talentknappheit bei, sondern fördern auch Innovationen und tragen zur globalen Vernetzung bei.
Lesen Sie mehr über den ungarischen Arbeitsmarkt HIER.
Lesen Sie auch:
- Ausgewähltes Bild: deponphotos.com