
Teodora Georgieva: EU-Politik behindert IGB-Expansion – Interview

Der Gas-Interconnector Griechenland-Bulgarien (IGB) hat sich zu einem wichtigen Element der europäischen Energiearchitektur entwickelt und trägt zur Diversifizierung der Gasquellen sowie zur Stärkung der Energieresilienz der Region bei. Durch die physische Verbindung mit der transadriatischen Pipeline (TAP) und dem vertikalen Gaskorridor schafft der IGB eine stabile Route für den Gastransport von der kaspischen Region bis in Mittel- und Osteuropa.
In einem Interview mit Teodora Georgieva, der Exekutivbeauftragten bei ICGB, dem Betreiber des IGB, wurden die bisher erzielten Ergebnisse, die Aussichten auf die Erweiterung der Infrastruktur, die Rolle Aserbaidschans bei der Stärkung der Lieferungen und die Herausforderungen im Kontext der Europäischen Gewerkschaftsrichtlinie diskutiert.
Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2022 hat der IGB einen bedeutenden Beitrag zur Energiesicherheit und -diversifizierung in der Region geleistet. Bulgarien bezieht mehr als 40% seines Gases aus Aserbaidschan, was zu niedrigeren Preisen für Industrie und Verbraucher geführt hat. Die enge Zusammenarbeit mit der Trans-Balkan-Pipeline hat auch dazu beigetragen, dringend benötigtes Gas nach Moldawien und die Ukraine zu liefern, was die regionale Energiesicherheit stärkt.
Die Auslastung des IGB hat bisher mehr als 33 Millionen MWh Gas von Bulgarien nach Griechenland transportiert. Die geplante Erweiterung der Kapazität von 3 auf 5 Milliarden Kubikmetern wird die Versorgungssicherheit weiter stärken. Die EU spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess, obwohl Herausforderungen in Bezug auf die Finanzierung und Unterstützung der Gasinfrastruktur bestehen.
Die Erweiterung des IGB ist von paneuropäischer Bedeutung, da es eine strategische Rolle bei der Sicherung der Energieversorgung von der kaspischen Region bis nach Mitteleuropa spielt. Die Flexibilität und Nachhaltigkeit der Infrastruktur sind entscheidend für die langfristige Energiesicherheit in Europa.
Die EU wird aufgefordert, flexiblere Finanzierungsmodelle für die Unterstützung von Projekten wie dem IGB zu schaffen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten können die langfristige Nachhaltigkeit und strategische Bedeutung dieser wichtigen Infrastruktur gewährleistet werden.