Ungarn

Spitzenforschung zu Unfruchtbarkeit und Schimmel in Ungarn

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Pilztoxinen und künstlicher Befruchtung

Laut einer neuen Studie der Semmelweis-Universität und der Ungarischen Universität für Landwirtschaft und Biowissenschaften kann der Erfolg einer künstlichen Befruchtung durch lebensmittelbedingte Pilztoxine beeinflusst werden. Die Forscher sind die ersten weltweit, die das Vorhandensein von von Schimmelpilzen produzierten Toxinen in der menschlichen Follikelflüssigkeit nachweisen und deren Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit untersuchen.

Ziel der gemeinsamen Forschung der Semmelweis-Universität und der Ungarischen Universität für Agrar- und Biowissenschaften (MATE) war es, Aufschluss darüber zu geben, wie Mykotoxine die Follikelentwicklung und indirekt auch die Fruchtbarkeit beeinflussen, heißt es in einer Erklärung der Semmelweis-Universität vom Donnerstag.

An der Studie nahmen 25 Patienten im IVF-Programm teil, deren Follikelflüssigkeits- und Blutproben auf die häufigsten Pilztoxine analysiert wurden. Alle getesteten Toxine wurden in der Follikelflüssigkeit nachgewiesen, auch wenn sie in den Blutproben nicht oder in geringeren Konzentrationen vorhanden waren.

„Aufgrund der Ergebnisse ist es wahrscheinlich, dass die in der Follikelflüssigkeit vorhandenen Pilztoxine die Funktion bestimmter Hormone, die Qualität und Lebensfähigkeit der Eizellen und damit die Befruchtung beeinträchtigen“, erklärt Apolka Szentirmay, Fachärztin an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Semmelweis-Universität und Autorin der Studie.

„Angesichts der spezifischen Herausforderungen der Geburtshilfe/Gynäkologie, Embryologie, Toxikologie, Biotechnologie und Analytik hat unser multidisziplinäres Team neue Erkenntnisse über die Exposition der Follikelflüssigkeit gegenüber Pilztoxinen und ihre Auswirkungen auf die Follikelentwicklung geliefert“, betonte Zsuzsanna Szőke, Seniorin wissenschaftlicher Mitarbeiter am MATE-Institut für Genetik und Biotechnologie und Mitautor der Studie.

Mykotoxine sind sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die toxische Eigenschaften haben können. Sie können in landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und verarbeiteten Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs vorkommen und ihr Vorkommen und ihre Häufigkeit nehmen aufgrund des Klimawandels stetig zu. Toxine können auch das endokrine System beeinflussen, ihre Auswirkungen auf die menschliche Fruchtbarkeit wurden jedoch noch nicht untersucht.

„Die Ursache der Unfruchtbarkeit ist oft unbekannt; es kann an einer Störung im Hormonsystem liegen.“

Zearalenon, eines der häufigsten östrogenähnlichen Toxine, kommt auch in Mais vor, und in der Studie wurde festgestellt, dass seine Konzentration mit dem Östradiolgehalt der Follikelflüssigkeit zusammenhängt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die beiden Verbindungen, die ähnliche chemische Strukturen haben, sich gegenseitig verstärken, indem sie die Anzahl der Östrogenrezeptoren erhöhen. Zearalenon kann an Östrogenrezeptoren binden und die Anzahl reifer Eizellen, die befruchtet werden können, verringern.

Ein weiteres untersuchtes Toxin, Fumonisin B1, das von einigen Fusarium-Schimmelpilzen produziert wird, soll einen überraschend positiven Effekt auf das Verhältnis von Follikelzellen zu extrahierten Eizellen haben, wenn es in geringer Konzentration in der Follikelflüssigkeit vorhanden ist. „Es ist möglich, dass es eine Schutzfunktion hat; Wir kennen Schimmelpilzderivate, die wir im Alltag als Medikamente einnehmen, wie zum Beispiel Penicillin“, erklärt Levente Sára, Assistenzprofessor an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Semmelweis-Universität, ein weiterer Autor der Studie.

Die Zusammensetzung der Follikelflüssigkeit, der Anteil der darin enthaltenen Bestandteile, liefert wichtige Informationen über die Follikelreifung. Jeder negative Einfluss auf das Medium kann sich direkt auf den Eisprung und den Ausgang der Schwangerschaft auswirken.

„Pilztoxine können aus dem Blutkreislauf in die Follikelflüssigkeit transportiert werden, wo sie Entzündungen, oxidativen Stress und Hormonstörungen verursachen können“, ergab die Forschung.

„Unsere Studie unterstreicht die Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung von Unfruchtbarkeit. Unsere Erkenntnisse, ergänzt durch weitere Forschungen, können dazu beitragen, einige der Ursachen von Unfruchtbarkeit zu entschlüsseln und genau zu verstehen, wie sich Pilztoxine auf die weibliche Fruchtbarkeit auswirken“, betonte Sára und unterstrich die Notwendigkeit einer genaueren Überwachung der Pilztoxin-Kontamination in der Nahrungskette, um Risiken zu reduzieren.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"