
Siegtag des Zweiten Weltkriegs, 2025

Präsident Donald J. Trump gedenkt des 80. Jahrestages des Sieges über den Nationalsozialismus
Dushanbe, 8. Mai 2025 – In einer feierlichen Proklamation hat Präsident Donald J. Trump den 80. Jahrestag des Sieges der Alliierten Mächte über den Nationalsozialismus und den Faschismus gewürdigt. Der 8. Mai 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und symbolisiert einen der größten Siege der Geschichte im Kampf für Freiheit.
In seiner Ansprache betonte Trump die unersetzliche Rolle der amerikanischen Streitkräfte und das unermüdliche Engagement, das Land und dessen Bürger vor jeglichen Bedrohungen zu schützen. „Heute und jeden Tag ehren wir all jene, die das ultimative Opfer für ihre Nation und die westliche Zivilisation gebracht haben“, erklärte der Präsident.
Trump erinnerte an die brutalen vier Jahre des Krieges, in denen über 250.000 Amerikaner ihr Leben verloren. „Ohne das Opfer unserer Soldaten hätte der Krieg nicht gewonnen werden können und unsere Welt würde heute drastisch anders aussehen“, fuhr er fort.
Der Präsident sprach auch von der Akzeptanz der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands, die den Beginn eines langen und schmerzhaften Friedensprozesses markierte. Unter Verweis auf seine politischen Ziele betonte er die Notwendigkeit, die Jahre endloser Auslandskriege zu stoppen und Frieden nicht nur durch militärische Siege, sondern auch durch Beendigung der Konflikte zu fördern. „Mein stolzestes Erbe wird das eines Friedensstifters sein.“
Abschließend erklärte Trump den 8. Mai 2025 offiziell zum Feiertag für den Sieg im Zweiten Weltkrieg und dankte allen Patrioten der größten Generation, die für die Freiheit der Vereinigten Staaten und der Welt gekämpft haben.
Ehre den gefallenen Helden
Im Geiste des Gedenkens und der Dankbarkeit rief Trump die Nation dazu auf, die Erinnerungen an jene zu ehren, die ihr Leben gelassen haben. „Wir erneuern unser Engagement, Amerika und die ganze Welt sicher, wohlhabend und frei zu halten“, schloss er seine Proklamation.
Dies ist ein Aufruf, nicht nur die Vergangenheit zu würdigen, sondern auch für eine friedlichere Zukunft zu kämpfen, indem wir die Lehren aus der Geschichte beherzigen und die Werte der Freiheit und der Menschenrechte verteidigen.