
Satelliten-Workshop in Ankara: Brainstorming und Erfahrungsaustausch

Workshop in Ankara diskutiert Weltraum- und Modellsatelliten
Am zweiten Tag des Workshops im ATO-Kongresium fanden die Panels „Weltraum- und Modellsatellitenvisionäre: Auf der Suche nach Talenten“ und „Konstellationssatelliten: Komponenten, Chancen und Herausforderungen“ statt.
Der General Manager des Gökmen Space Aviation Training Center (GUHEM), Halit Mirahmetoğlu, informierte in seiner Rede auf der ersten Podiumsdiskussion über die Arbeit des Zentrums.
Mirahmetoğlu erklärte, dass sie Kindern die Möglichkeit bieten, Flugzeuge aus allen Blickwinkeln zu sehen, und sagte: „1000 Menschen besuchen unser Zentrum pro Tag. Unser Ziel ist es, dass mindestens einer dieser 1000 Menschen im Weltraum aktiv ist, Satelliten sendet, Ingenieur oder Astronaut wird.“
Mirahmetoğlu gab an, dass sie viele Kinder aus dem Nahen Osten und den türkischen Republiken beherbergt haben und auch jungen Menschen aus Palästina eine Ausbildung in Raumfahrttechnik angeboten haben. Er erinnerte an Israels Angriffe auf Gaza und sagte: „Wir versuchen, sie zu erreichen und herauszufinden, was ihr Schicksal ist.“
Auch die Möglichkeiten und Risiken der 5G-Technologie wurden diskutiert.
Der Präsident der Amateur Satellite Technologies Association (TAMSAT), Şahin Küliğ, sagte, ihr Ziel sei es, die Studenten zu motivieren, die an den Wettbewerben teilnehmen werden. In Bezug auf das Desktop-Cube-Satellitenprojekt (Küpsat) sagte Küliğ: „Dies wird so hergestellt, dass das gesamte Design, die Software und die Bodenstation uns gehören. Wir möchten, dass die Schüler dies genau untersuchen. Sie können es kaputt machen und neu installieren. Software ist kein Problem. Unser Ziel ist es auch, einen Ionenmotor zu produzieren.“
Erdem Demircioğlu, F&E-Manager für Kommunikation bei ULAK, erklärte, dass dank der 5G-Technologien in den nächsten 10 Jahren ein großer Bedarf an mobiler Kommunikation bestehen werde. Demircioğlu betonte, dass diese Situation auch Probleme im Bereich der Cybersicherheit mit sich bringen werde, und erklärte, dass es wichtig sei, jetzt Lösungen für diese Probleme zu finden.
Studierende teilten auch ihre Erfahrungen. Es wurde ein „Brainstorming“ zu Würfelsatelliten und dem Weltraum durchgeführt und bewertet, welche Entwicklungen in diesem Bereich möglich sind. Auch Studierende, die im Türksat-Modellsatellitenwettbewerb platziert waren, tauschten ihre Erfahrungen aus.
Der Chief Executive Officer (CEO) von Alya Aviation and Space, Mehmet Serhat Duras, machte auf die jüngsten Entwicklungen in der Raketentechnik aufmerksam und sagte: „Vor 2018 lag die Zahl der in der Raketentechnik tätigen Menschen in der Türkei nicht über 10, jetzt sind es Tausende.“ Moderne Raketentechnik muss weit verbreitet werden. Das heißt: „Es sollte Bereiche geben, in denen wir schießen können, und dafür sollten Genehmigungen erteilt werden. Es wäre von Vorteil, wenn moderne Raketentechnik als sportliche Aktivität betrachtet würde.“
Der Teamkapitän des Cermos-Teams von der Hacettepe-Universität, İkrar Konca, gab an, dass sie auch in den USA Abschlüsse gemacht hätten und zuletzt beim Türksat-Modellsatellitenwettbewerb den ersten Platz belegt hätten, und sagte: „Ich denke, dass solche Wettbewerbe im Hinblick auf Lernen und Entwicklung sehr nützlich sind.“