
Rekordwirtschaftswachstum: Halyk Finance 2023 Prognose

Makroökonomischer Bericht zeigt Rekordwachstum in Kasachstan
ASTANA – Das Analysezentrum der Investmentbank Halyk Finance hat einen makroökonomischen Bericht für das vierte Quartal 2023 veröffentlicht und berichtet über das Rekordwirtschaftswachstum 2023 im letzten Jahrzehnt.
Der Bericht zeigt, dass zum ersten Mal in den letzten 10 Jahren die Wirtschaftswachstumsrate die 5-Prozent-Marke überschritten und 5,1 Prozent erreicht hat. Treiber dieses Wachstums war die expansive Finanzpolitik der Regierung mit Transfers aus dem Nationalfonds. Dadurch konnten die Investitionen in das Anlagevermögen gesteigert werden, die seit 2013 ebenfalls ein Rekordniveau erreichten. Der Investitionsschub betraf jedoch nicht den traditionellen Ölsektor, sondern die öffentlichen Versorgungs- und Verkehrsinfrastrukturen, die aufgrund von staatlich festgelegten niedrigen Tarifen seit vielen Jahren vernachlässigt worden waren.
Experten zufolge ist die Inflation Ende 2023 auf 9,8 % gesunken und hat sich damit im Vergleich zum Jahresanfang halbiert. Die straffe Geldpolitik der Nationalbank, der Tenge-Wechselkurs und die relativ günstige globale Preisdynamik führten zu einer deutlichen Verlangsamung des Preiswachstums.
Der von der Regierung angestrebte hohe Wirtschaftswachstum hat bis Ende 2023 Früchte getragen: Die Wirtschaft wuchs real um 5,1 %, nach einem Wachstum von 3,2 % im vergangenen Jahr.
Die Prognosen von Halyk Finance zufolge wird das Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 ohne zusätzliche außerbudgetäre Transaktionen bei 4,5 % liegen, was durch die Stabilisierung der Inflation und die Senkung des Leitzinses sowie große Infrastrukturprojekte des Landes erleichtert wird.
Moderate Wachstumsprognosen für dieses Jahr basieren auf der Verzögerung beim Start zukünftiger Erweiterungsprojekte im Tengiz-Feld. Gleichzeitig bestehen aufgrund der anhaltenden Sanktionen weiterhin Risiken aus Russland, die sich auch negativ auf Kasachstan auswirken könnten.
Laut Analysten wird die Inflationsrate bis Ende 2024 angesichts der Stabilisierung der Weltwirtschaft und des geringeren Drucks auf die Inlandspreise bei 8,5 % liegen, der angemessene Leitzins liegt in diesem Fall bei 12 %.