
Präsident Erdoğan: Kampf gegen Inflation

Präsident Recep Tayyip Erdoğan hielt nach einer dreistündigen Kabinettssitzung im Präsidentenkomplex eine Erklärung ab. In seiner Erklärung betete er zu Gott für Gesundheit und Frieden in weiteren Ramadanen und Feiertagen. Er erwähnte auch, dass der Verkehr aufgrund des verlängerten Feiertags zu einem starken Anstieg von Menschen- und Fahrzeugen im ganzen Land geführt habe. Trotz des intensiven Verkehrs gelang es dank der qualitativ hochwertigen Straßen und der Maßnahmen der Polizeieinheiten, den Verkehr mit geringeren Verlusten zu bewältigen.
Erdoğan sprach auch über das tragische Seilbahnunglück in Antalya und bedauerte den Verlust eines Lebens und die Verletzung von 17 Menschen. Er lobte die Rettung aller 174 Betroffenen bei der 23-stündigen Evakuierungsaktion. Des Weiteren erwähnte er die Maßnahmen, die gegen die Verantwortlichen des Unglücks ergriffen wurden.
Zudem kritisierte Erdoğan die Unehrlichkeit und Heuchelei einiger Oppositionsparteien und Medienorgane in Bezug auf das Seilbahnunglück und die Brandkatastrophe in Beşiktaş, bei der 29 Menschen ums Leben kamen. Er betonte die Notwendigkeit, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und sprach sein Beileid den Opfern und ihren Familien aus.
Erdoğan lobte den reibungslosen Wahlprozess und bezeichnete die Türkei als Gewinner der Wahlen. Er betonte die Bedeutung der Stärkung der Demokratie und kritisierte die „letzte Wahl“-Propaganda, die vor jeder Wahl verbreitet wird. Er unterstrich die Bedeutung einer vernünftigen und verantwortungsvollen Haltung aller politischen Parteien.
Abschließend ging Erdoğan auf die wirtschaftlichen Entwicklungen ein und betonte die positiven Ergebnisse des Mittelfristigen Programms. Trotz der globalen Wirtschaftskrise und Inflationsdruck habe die Türkei Fortschritte gemacht und ein solides Wirtschaftswachstum verzeichnet. Er kündigte Maßnahmen an, um das Mittelfristige Programm im neuen Semester zu stärken und die öffentlichen Ersparnisse zu erhöhen, Investitionen zu priorisieren und Strukturreformen zu beschleunigen.