Öcalan soll am 15. Februar anrufen: Ein Anspruch!
Der PKK-Führer Abdullah Öcalan wird am 15. Februar anrufen
Die italienischen Journalisten Chiara Cruciati und Gianandro Merli schrieben über ihren Besuch im Norden Syriens und ihr Treffen mit Mazlum Abdi in der Zeitung IL Manifesto. Cruciati und Merli trafen Abdi am vergangenen Montag während des Besuchs einer internationalen Delegation italienischer und französischer politischer Vertreter. In dem Artikel erwähnte Abdi zwei wichtige Nachrichten, darunter die Ankündigung, dass der PKK-Führer Abdullah Öcalan am 15. Februar anlässlich des 26. Jahrestags seiner Verhaftung eine Botschaft senden wird.
Abdi behauptete, dass die Botschaft möglicherweise in Form eines Videos sein könnte und sagte: „Wir glauben, dass es etwas über den Nordosten Syriens geben wird. Abdullah Öcalan hat viele Verbindungen zu dieser Region. Alles hängt zusammen.“ Abdi sagte auch, dass der Dialog mit Damaskus Teil eines breiteren Verhandlungsprozesses sei.
Nach Informationen aus Quellen der Dem-Partei plant Öcalan, am 15. Februar, dem 26. Jahrestag seiner Verhaftung, einen Aufruf zur Entwaffnung zu veröffentlichen und in die Türkei gebracht zu werden.
Es wird erwartet, dass der Anruf die Beendigung des KCK-Abkommens insgesamt umfasst und sich auf alle Elemente des Terrorismus in der Türkei, Kandil, Syrien und Europa wie HPG, PYD, YPG, und TAK richtet. Es wird auch erwartet, dass Öcalan die Situation in Syrien hervorhebt und seine Erwartungen über die Strukturen in den nördlichen Regionen Syriens ausspricht, in denen YPG/PYD operiert.
Abdullah Öcalan wurde am 15. Februar 1999 in Nairobi, der Hauptstadt Kenias, vor 26 Jahren verhaftet und in die Türkei gebracht. Die Gefangennahme wurde am 16. Februar 1999 durch den damaligen Ministerpräsidenten bekannt gegeben.