
Neuer Bericht: Handel über die Grüne Linie steigt um 9,6 Prozent – BRTK veröffentlicht Hilfsprogramm

Die Handelsüberprüfung über die Grüne Linie in Zypern zeigt einen Anstieg auf 16 Millionen Euro im Jahr 2023, was einem Plus von 9,6 Prozent entspricht. Die Europäische Union (EU) hat seit 2006 insgesamt 688 Millionen Euro für das Hilfsprogramm für die türkische Zyprische Gemeinschaft bereitgestellt. Die EU hat zwei Berichte veröffentlicht: einen Bericht über die Umsetzung der Green-Line-Verordnung in Zypern und einen Jahresbericht über das Hilfsprogramm für die türkisch-zyprische Gemeinschaft.
Der Handel über die Grüne Linie erreichte 16 Millionen Euro im Jahr 2023, was einem Anstieg von 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der Überquerungen der Grünen Linie stieg von 6,1 Millionen im Jahr 2022 auf 7,1 Millionen im Jahr 2023.
Die EU begrüßt die Maßnahmen der südzyprischen Regierung, sechs verarbeitete pflanzliche Lebensmittel in den Handel über die Grüne Linie zu integrieren und die Überlastung durch eine Personalaufstockung zu reduzieren. Diese Maßnahmen werden voraussichtlich positive Auswirkungen auf den Linienverkehr haben. 2024 markiert auch den 20. Jahrestag der Verabschiedung der Green-Line-Verordnung für Zypern durch die EU.
Das Hilfsprogramm zielt darauf ab, vertrauensbildende Maßnahmen zur Unterstützung der Wiedervereinigung Zyperns und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung der türkisch-zyprischen Gemeinschaft zu finanzieren. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 688 Millionen Euro für dieses Programm bereitgestellt.
Dank dieser EU-Mittel wurden die ersten drei türkisch-zyprischen Halloumi/Hellim-Produzenten und 15 Milchproduzenten im Jahr 2023 im Rahmen des Programms für geschützte Ursprungsprodukte (DOP) zugelassen. Infrastrukturprojekte in der türkisch-zyprischen Gemeinschaft, wie der Bau des Kormacit-Kooperationszentrums und die Erweiterung der Kläranlage Guzelyurt, wurden ebenfalls abgeschlossen.