
Neue CAF-Straßenbahnen im größten Flottenersatzprogramm der Geschichte

Die neuesten CAF-Straßenbahnen sind am frühen Dienstagmorgen in der ungarischen Hauptstadt Spaniens angekommen und wurden vom Budapest Transport Center (BKK) vorgestellt.
Seit letztem Oktober treffen kontinuierlich Einheiten der zuvor in Produktion befindlichen Flotte von 51 Straßenbahnen ein. Dadurch könnte der Anteil der Straßenbahnen in der Hauptstadt bis Ende 2026 von 30 % auf 40 % steigen.
Im Februar 2023 genehmigte die ungarische Regierung die endgültige Option des Beschaffungsvertrags für 51 neue Straßenbahnen in Budapest. Die Bestellung umfasst 46 Standardlängen und fünf extra lange, 56-Meter-Straßenbahnen. David Vitézy, derzeitiger Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Klima und Stadtentwicklung, bezeichnete dies als das größte Straßenbahn-Ersatzprogramm der Stadt seit der Einführung der Combino-Straßenbahnen in den frühen 2000er Jahren.
Die neuen Straßenbahnen werden obligatorischen Verhandlungen und offiziellen Genehmigungsverfahren unterzogen. In der Anfangsphase werden alle neuen CAF-Straßenbahnen im Budafok-Depot, der Heimatbasis der spanischen Straßenbahnen und des CAF-Garantiedienstzentrums, miteinander verbunden sein.
Die Erneuerung der Fahrzeugflotte ermöglicht es, dass mehr Straßenbahnen mit niedrigem Boden auf Linien arbeiten, auf denen sie bereits verkehren. Dies bedeutet ab Ende 2025, dass komfortablere, klimatisierte Straßenbahnen unter anderem auf den Linien 1, 14, 42, 50 und 69 erscheinen werden.
Darüber hinaus wird erwartet, dass moderne Straßenbahnen nach der Einbeziehung der Linie 51A auch auf den Linien 2, 23, 24 und 62A erscheinen – vorausgesetzt, dass die Finanzierung der Europäischen Union für die notwendigen Infrastruktur-Upgrades verfügbar ist, so das BKK.
Das BKK gab außerdem bekannt, dass bereits an einem Angebot gearbeitet wird, das mehr als hundert neue, moderne Straßenbahnen in die Hauptstadt bringen könnte.