
Navigation zur Arbeitsrevolution im aufstrebenden Asien: Einblicke des WEF

In einer Zeit, die von rasantem technologischen Wandel und globalen Veränderungen geprägt ist, kommt es auf dem Arbeitsmarkt zu beispiellosen Umwälzungen. Der Bericht des Weltwirtschaftsforums Die Zukunft der Arbeitsplätze das im Mai 2023 herauskam, ist eine starke Erinnerung daran, dass die Fähigkeiten von 44 % der Arbeitnehmer in den nächsten fünf Jahren veraltet sein könnten.
Auf meiner Reise durch diese sich verändernde Landschaft, die ein asiatisches Land mit demografischem Wachstum repräsentiert, wurde mir klar, welche Herausforderungen und Chancen vor mir liegen. Dieser Artikel erzählt meine Geschichte, die Lektionen, die ich gelernt habe, und die Erkenntnisse, die schnell wachsenden Nationen und dem globalen Süden helfen können, in dieser neuen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, wobei Kasachstan nur ein Beispiel für die vielen Länder ist, die wir vertreten.
Meine Suche nach gefragten Fähigkeiten: Da ich eine tiefe Leidenschaft für Fortschritt und Innovation habe, begab ich mich auf die Reise, um mir die Fähigkeiten anzueignen, die auf dem sich ständig verändernden Arbeitsmarkt von heute am meisten gefragt sind. Der Aufruf zum Handeln ist glasklar und wird durch den Wandel der Arbeit, globale geopolitische Herausforderungen, die Digitalisierung und die Gig Economy vorangetrieben. Bildungsinitiativen und Programme, die kreatives Denken, analytische Fähigkeiten und die Bereitschaft, sich auf technologische Fortschritte einzulassen, fördern, müssen unbedingt Vorrang haben.
Mit dem Aufkommen von KI und Automatisierung müssen wir vorhersehen, welche Fähigkeiten weiterhin relevant bleiben und welche obsolet werden. In meinem Fall habe ich herausgefunden, dass eine Kombination von Fähigkeiten in meinem Portfolio eine entscheidende Rolle dabei gespielt hat, immer einen Schritt voraus zu sein.
Technische Fähigkeiten: Das Verständnis von EdTech, E-Learning-Design, digitalem Marketing und der Verwaltung eines Online-Geschäfts war unverzichtbar. Sie ermöglichten es mir, mich in der sich entwickelnden Landschaft zurechtzufinden und relevant zu bleiben. Der Bericht „Future of Jobs“ weist darauf hin, dass Big Data, Cloud Computing und KI in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich von rund 75 % der Unternehmen übernommen werden, was die zunehmende Bedeutung dieser Fähigkeiten unterstreicht.
Kreativität und lebenslanges Lernen: Neugier und ein unermüdliches Streben nach neuem Wissen haben Türen zu Möglichkeiten geöffnet, an die ich vielleicht nie gedacht hätte. Sie haben sich als leistungsstarke Werkzeuge für Anpassung und Wachstum erwiesen. In den vergangenen Jahren war ich an Projekten beteiligt, die von der Beratung bis zur Geschäftsentwicklung reichten.
Anpassungsfähigkeit: Anstatt nur nach Möglichkeiten zu suchen, habe ich mich darauf konzentriert, sie zu schaffen. Diese Änderung meiner Denkweise hat mich selbst angesichts der Unsicherheit dazu befähigt, Neuland zu erkunden und kalkulierte Risiken einzugehen. Der Bericht „Future of Jobs“ unterstreicht die Bedeutung des Erwerbs von Fähigkeiten, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch zukünftige Bedürfnisse antizipieren. Es geht nicht nur darum, relevant zu bleiben; es geht darum, den Weg nach vorne zu gestalten.
Überbrückung der Qualifikationslücke: Der Bericht „Future of Jobs“ unterstreicht das Problem der Qualifikationslücke: Daten zeigen, dass sich bis 2027 40 % der Arbeitnehmer umschulen müssen, während derzeit nur 21 % der Unternehmen angemessene Lernmöglichkeiten anbieten. Zu den Schwerpunkten zählen analytisches und kreatives Denken sowie Technologiekompetenzen wie KI und Big Data. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an zugänglichen, qualitativ hochwertigen Lernprogrammen und der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Investitionen in die Ausbildung am Arbeitsplatz sind für die Erreichung der Geschäftsziele von entscheidender Bedeutung. Indem wir die Qualifikationslücke schließen, können wir sicherstellen, dass unsere Belegschaft gut auf die sich verändernde Arbeitslandschaft in schnell wachsenden asiatischen Ländern und im globalen Süden vorbereitet ist. Es ist wichtig zu beachten, dass unser Fokus über die bloßen technischen Fähigkeiten hinausgehen sollte. Wir müssen auch Kreativität, analytisches Denken und Kompetenzen fördern, die unsere Belegschaft auf der globalen Bühne auszeichnen.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsplätze: Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Menschen arbeiten. Immer mehr Unternehmen stellen nicht nur Vollzeitkräfte ein; Sie stellen auch Leiharbeiter und Freiberufler ein. Dies ähnelt der Gig Economy, in der Menschen kurzfristige Jobs annehmen. Ich habe diesen Trend gesehen, als ich an verschiedenen Orten wie Europa und Südostasien gelebt und gearbeitet habe. Unternehmen nutzen auch Websites, Apps und Online-Verkäufe viel häufiger. Etwa 75 % bis 86 % der Unternehmen tun dies. Es macht den Kauf und Verkauf einfacher und schneller. Der Bericht geht auch darauf ein, welche Berufe aufgrund dieser Veränderungen mehr oder weniger verbreitet sein werden. Es wird erwartet, dass einige Arbeitsplätze im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und Datenanalyse schnell wachsen werden. Vereinfacht ausgedrückt macht die Digitalisierung die Arbeit flexibler und verändert die Arbeitsweise von Unternehmen. Einige Berufe gewinnen durch diese Veränderungen an Bedeutung. Länder mit schnell wachsender Bevölkerung wie Kasachstan müssen über diese Veränderungen nachdenken. Es geht nicht nur um Unternehmen; Regierungen sollten auch Maßnahmen ergreifen, die den sich verändernden Arbeitsmarkt berücksichtigen, insbesondere für die neue Generation, wie die Generation Z.
Das grüne Erwachen: Angesichts unserer erheblichen Energieabhängigkeiten ist die Einführung grüner Technologien unerlässlich, insbesondere bei der Einführung von Programmen zur Umschulung unserer Arbeitskräfte. Da 62 % der Unternehmen damit rechnen, ihren Schwerpunkt verstärkt auf ökologische Nachhaltigkeit zu legen, und 44 % sich auf die Schaffung neuer grüner Stellen in den nächsten fünf Jahren vorbereiten, wird der Bedarf an grünen Fähigkeiten voraussichtlich steigen. Der Bericht unterstreicht das Potenzial, bis 2030 weltweit 30 Millionen Arbeitsplätze in den Bereichen saubere Energie, Effizienz und emissionsarme Technologien zu schaffen. Die Daten machen deutlich: Bei der Einführung grüner Technologien geht es nicht nur um Nachhaltigkeit; Es geht auch darum, Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, die stark nachgefragt werden.
In meinem Netzwerk bemerke ich eine Zunahme an Fachkräften, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert haben, was ich als positive Entwicklung betrachte. Ich glaube, dass wir in Ländern wie Kasachstan unsere derzeitigen Arbeitskräfte im Energiesektor auf den grünen Wandel vorbereiten müssen. In dieser sich schnell verändernden Arbeitswelt haben wir gelernt, dass es wichtig ist, auf Veränderungen vorbereitet zu sein. Unsere Reise hat uns gezeigt, dass es nicht nur darum geht, neue technische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch darum, kreativ zu sein, Probleme gut zu lösen und offen für Veränderungen zu sein. Wir müssen die Qualifikationslücke schließen und sicherstellen, dass unsere Belegschaft auf die Zukunft vorbereitet ist. Das bedeutet, mit unseren Regierungen, Unternehmen und Pädagogen zusammenzuarbeiten.
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitsweise und macht sie flexibler. Um diesen Wandel zu bewältigen, müssen Länder wie Kasachstan darüber nachdenken, wie sich Unternehmen und Regierungspolitik anpassen können, insbesondere für die jüngere Generation.
Die Autorin ist Aigerim Khafizova, eine EdTech-Beraterin, Gründerin aus Zentralasien und Fulbright-Stipendiatin. Der Artikel war ursprünglich veröffentlicht auf dem LinkedIn-Konto des Autors.





