Ministerium leugnet angeblich informelle „Besteuerung“ privater Universitäten
Die Diskussion über die Forderung, dass nichtstaatliche Universitäten 4 % der Studiengebühren an den Higher Education Development Fund überweisen müssen, ist erneut aufgeflammt und hat Kontroversen ausgelöst. Der Wirtschaftswissenschaftler Yuliy Yusupov berichtete, dass bei einem Treffen mit Rektoren privater Universitäten diese aufgefordert wurden, den festgelegten Prozentsatz der Studiengebühren zu überweisen, und dass ihnen Vereinbarungen zur Unterzeichnung vorgelegt wurden. Yusupov fügte hinzu, dass die Rektoren gewarnt wurden, dass weder die Öffentlichkeit noch der Gesetzgeber in dieser Situation helfen könnten. Auf Anfrage von Kun.uz lehnte das Ministerium für Hochschulbildung jedoch ab, solche Vereinbarungen an private Universitäten zu verteilen.
Die angebliche Forderung wurde von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verurteilt, die ihre Rechtmäßigkeit kritisierten. Im Dezember wurde eine ähnliche Forderung gestellt, die öffentliche Aufmerksamkeit erregte und eine parlamentarische Untersuchung vom Abgeordneten Dilmurod Ortikov an den Minister für Hochschulbildung und den Generalstaatsanwalt einleitete. Das wiederholte Auftreten dieses Problems hat in den sozialen Medien weitere Kritik ausgelöst. Der Ökonom Otabek Bakirov bemerkte, dass die Behörden anscheinend mit der Haltung agieren: „Warten wir, bis die Öffentlichkeit es vergisst, und wir werden wie geplant vorgehen.“
„Als Unternehmer, die Universitäten eröffneten, kürzlich von diesen sogenannten freiwilligen Pflichtvereinbarungen erzählten, habe ich ihnen ehrlich gesagt nicht geglaubt. Es wurden Drohungen wie der Entzug von Lizenzen oder die Einleitung von Inspektionen zur Fälschung von Verstößen gemeldet. Das fühlt sich wie eine Rückbesinnung auf das Usbekistan des Jahres 2015 an, mit eklatanter Missachtung des Gesetzes. Diejenigen, die sich weigern, die Vereinbarung „freiwillig zu unterzeichnen“ und die 4 % zu zahlen, könnten sogar mit Durchsetzungsmaßnahmen von maskierten Strafverfolgungsbeamten rechnen“, sagte er.
Bektash Khatamov, der Gründer der Profi-Universität, erklärte, er habe mit Universitätsleitern gesprochen, die bestritten hätten, irgendwelche Vereinbarungen erhalten zu haben, fügte aber hinzu, dass die Situation, wenn sie wahr sei, an die 1990er Jahre erinnere.
„Versuchen Sie, eine ‚Steuer‘ zu erheben? In Ihren Worten nennt man das einen ‚Schnitt‘. Was passiert, wenn diese ‚Kürzung‘ nicht bezahlt wird? Wirst du uns eliminieren? Kehren wir in die 1990er Jahre zurück? Wenn wir es als Vereinbarung bezeichnen und diese rechtlich wertlose Vereinbarung nicht erfüllt wird, was werden Sie dann tun? Wenn Sie die Kontrolle über den Himmel haben, dann lassen Sie ihn jetzt auf uns fallen, damit wir hier sterben können,“ schrieb Khatamov.
Auch der Journalist Mukhrim Azamkhujayev äußerte seine Missbilligung und erklärte, dass die „Besteuerung“ privater Universitäten eine Einschränkung der Freiheit darstelle.
„Unter Umgehung der Verfassung, des Präsidenten und des Parlaments wird privaten Universitäten eine ‚Steuer‘ auferlegt. Das jahrelange faktische Verbot der Eröffnung neuer Privatuniversitäten braucht nicht einmal erwähnt zu werden. ‚Vor dem Hintergrund all dieser Unregelmäßigkeiten erscheint Usbekistan in den Jahren 2018–2019 nun wie ein goldenes Zeitalter der Freiheit, das nicht einmal Amerika erlebt hat,“ schrieb Azamkhujayev.
Der Ökonom Behzod Khoshimov erklärte, dass die informelle Besteuerung privater Universitäten aus Sicht der Staatsführung, der institutionellen Beschränkungen und der Rechtsordnung ein kritisches Thema sei.
„Natürlich sind die negativen Auswirkungen auf die Bildung von Millionen von Studenten und die Bildungsbranche bedauerlich und müssen angegangen werden. Was mir jedoch schwerwiegender erscheint, ist, dass Organisationen ohne gesetzliche Genehmigung Zwangszahlungen, im Wesentlichen Steuern, auferlegt werden – weder durch die gesetzgebende Kammer noch durch die Verabschiedung von Gesetzen oder die Steuergesetzgebung, sondern durch Sitzungsprotokolle. ‚Das gibt Anlass zu ernster Sorge,“ sagte Khoshimov.
Kun.uz wandte sich an das Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation, um die Behauptungen von Yuliy Yusupov zu überprüfen. Ein Vertreter des Ministeriums erklärte, dass keine Vereinbarungen an eine Universität verteilt worden seien und bekräftigte, dass Entscheidungen des Rates für Hochschulbildung keine Rechtskraft hätten.
Es ist erwähnenswert, dass das Ministerium in einer Erklärung vom 27. Dezember betonte, dass die Entscheidungen des Rates für Hochschulbildung der Republik keine bindende Wirkung haben, da es sich bei dem Rat um eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation handelt.