
Microsoft stellt Skype am 5. Mai dauerhaft ein

Microsoft hat offiziell angekündigt, seinen Internet Calling-Dienst Skype am 5. Mai 2025 abzuschalten. Die Entscheidung des Unternehmens ergibt sich aus dem strategischen Fokus auf die Entwicklung der Microsoft Teams-Plattform, die bei den Nutzern zunehmend beliebter wird.
Microsoft bietet Skype-Benutzern die Möglichkeit, ihre Kontakte und Chats zu Teams zu migrieren, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Die Benutzer haben 60 Tage ab der Ankündigung Zeit, ihre Daten zu exportieren oder zur neuen Plattform zu wechseln. Diejenigen, die sich nicht für Teams entscheiden, haben die Möglichkeit, ihre Daten bis zum Ende des Jahres zu behalten, danach werden sie gelöscht.
Das Unternehmen versichert, dass der Übergang zu Teams die Kommunikationsqualität verbessern und die Innovationen in diesem Bereich beschleunigen wird. „Skype war ein wesentlicher Bestandteil der Gestaltung der modernen Kommunikation und der Schaffung unzähliger bedeutungsvoller Momente, und wir sind stolz darauf, Teil dieser Reise gewesen zu sein“, erklärte Microsoft.
Skype wurde 2003 von Niklas Zennström, Janus Friis und vier estnischen Entwicklern ins Leben gerufen und war einst führend im Bereich Videoanrufe und Messaging. Im Laufe der Zeit ist die Popularität jedoch stark gesunken. Im Jahr 2016 hatte Skype 300 Millionen aktive Benutzer, aber bis 2023 war diese Zahl auf 36 Millionen gesunken.
Foto: korrespondent.net