
Künstliche Intelligenz verbessert das Leben von Menschen mit Behinderungen

Künstliche Intelligenz für Sehbehinderte: Neue Technologien vereinfachen das Leben
Künstliche Intelligenz wird immer häufiger als Hilfsmittel für Sehbehinderte eingesetzt. Durch Bilderkennungstechnologien werden Anwendungen entwickelt, die sowohl in der Türkei als auch weltweit verwendet werden.
Ein solches Projekt ist „From Your Eyes“, das von dem sehbehinderten Zülal Tannur und seinen Freunden entwickelt wurde und beim TEKNOFEST Izmir den ersten Preis gewann. „From Your Eyes“ nutzt künstliche Intelligenz und Freiwillige, um Beschreibungen für sehbehinderte Benutzer bereitzustellen. Die künstliche Intelligenz erstellt einen Beschreibungsentwurf für ein hochgeladenes Foto und sendet es an Freiwillige, um Änderungen vorzunehmen. Die Anwendung lernt von diesen Änderungen, um die Arbeitsbelastung der Freiwilligen zu verringern.
Ein weiteres Beispiel ist die Anwendung „Be My Eyes“, die Videoanrufe zwischen Freiwilligen und Sehbehinderten ermöglicht und über 560.000 sehbehinderte Menschen und mehr als 7 Millionen Freiwillige miteinander verbindet.
Text-to-Speech-Technologien, die von künstlicher Intelligenz beeinflusst werden, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Leben von behinderten Menschen. Sie lesen den Text auf dem Bildschirm vor und erleichtern so die Kommunikation.
Auch Hörbücher, wie die „Sprechende Bibliothek“, die vom Ministerium für Kultur und Tourismus eingerichtet wurde, unterstützen sehbehinderte Menschen. Hier werden Bücher durch freiwillige Vorleser synchronisiert, um den Zugang zu Bildung und Ausbildung zu erleichtern.
Zusätzlich gibt es Anwendungen wie „My Dream Partner“ von Turkcell, mit denen sehbehinderte Menschen auf aktuelle Nachrichten, Kolumnen und Filmbeschreibungen zugreifen können. Und mit dem Navigationssystem „My Companion“ können einige Einkaufszentren in der Türkei besucht werden.
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz und neuen Technologien trägt dazu bei, das Leben von sehbehinderten Menschen zu erleichtern und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu unterstützen.