
Kasachstan auf dem Weg zum digitalen Zentrum: Ausbau des 5G-Netzwerks

Kasachische Mobilfunkbetreiber bauen 5G-Abdeckung in Astana, Almaty und anderen Städten aus
ASTANA – Die kasachischen Mobilfunkbetreiber werden die 5G-Abdeckung in Astana, Almaty, Schymkent und regionalen Zentren ausbauen, um die Einführung des 5G-Mobilfunks bis Ende 2025 abzuschließen. Dies gab der Minister für digitale Entwicklung, Innovationen und Luft- und Raumfahrtindustrie, Zhaslan Madiyev, bei einer Regierungssitzung unter Vorsitz von Premierminister Olzhas Bektenov bekannt.
Wie die Pressestelle des Premierministers mitteilte, wurden in 20 Städten 1.144 Basisstationen installiert. Bis Ende 2027 planen die Mobilfunkbetreiber, über 450 Milliarden Tenge (994,3 Millionen US-Dollar) in die Telekommunikationsbranche zu investieren.
Madiyev berichtete, dass die Internetnutzung in Kasachstan mit der in Industrieländern vergleichbar sei. Das Wachstum des Internetverkehrs sei im Vergleich zum Jahr 2020 um 61,5 % gestiegen und die Zahl der Nutzer sei um 12,9 % gestiegen.
Laut den Speedtest-Daten von Ookla für April 2024 liegt Kasachstan bei der durchschnittlichen Internetgeschwindigkeit weltweit auf Platz 66 mit 43,6 Megabit pro Sekunde und übertrifft damit Russland, die Kirgisische Republik und Usbekistan.
Zu den neuen systemischen Maßnahmen, die in Erwägung gezogen werden, gehört die Einführung der Voice-over-Wi-Fi-Technologie, die Sprachanrufe über Wi-Fi-Netzwerke ermöglicht. Das nationale Projekt sieht die Verlegung einer 370 Kilometer langen Unterwasser-Glasfaserleitung entlang des Kaspischen Meeres vor, um die Initiative „Digitale Seidenstraße“ zu entwickeln.
Eine weitere Maßnahme zur Förderung der digitalen Seidenstraße ist der Bau einer nationalen West-Ost-Hyperautobahn zur Steigerung des Transitverkehrs durch Kasachstan. Es ist geplant, ein Datenverarbeitungszentrum zur Speicherung des Transit- und internationalen Datenverkehrs zu errichten. Diese Maßnahmen werden eine alternative Route für den internationalen Datentransit bieten und BigTech-Unternehmen wie Google, Amazon und Microsoft auf den kasachischen Markt locken.
In Kasachstan gibt es 6.290 Dörfer, von denen 2.606 über kabelgebundenes Internet mit Glasfaser verbunden sind. Ein nationales Projekt zielt darauf ab, 3.010 Dörfer über einen Mechanismus der öffentlich-privaten Partnerschaft mit optischen Kommunikationsleitungen zu verbinden. Durch diese Maßnahmen sollen 2,4 Millionen Menschen Zugang zum Internet erhalten und private Investitionen von Telekommunikationsbetreibern in Höhe von über 340 Milliarden Tenge (751,2 Millionen US-Dollar) angezogen werden.