
Global Märkte Beginnen Vorsichtig die Woche

Die Schweizerische Nationalbank hat letzte Woche erstmals den Leitzins gesenkt, was Auswirkungen auf die Vermögenspreise hatte. Während die Fed ihren Zinssatz konstant hielt, gewann der Dollar an Wert gegenüber anderen Währungen. Die Fed könnte jedoch später als andere Zentralbanken mit Zinssenkungen beginnen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Mai liegt bei 11 Prozent und im Juni bei 75 Prozent.
Die Wachstumsdaten und persönlichen Konsumausgaben in den USA könnten Indikatoren für zukünftige Schritte der Fed sein. Der Goldpreis steht bei 2.170 US-Dollar pro Unze, während der Dollar-Index leicht unter seinem vorherigen Schlusskurs liegt. Geopolitische Risiken beeinflussen weiterhin die Ölpreise, insbesondere im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg.
In Europa verfolgen Anleger die Wachstumsdaten in Großbritannien und die Aussagen regionaler Zentralbankbeamter. Die Terroranschläge in Moskau haben auch die Terrorgefahr in Frankreich erhöht. Die Euro/Dollar-Parität liegt derzeit bei 1,0820.
In Asien starteten die Märkte gemischt in die Woche. China plant Maßnahmen, um ausländische Investoren zu unterstützen. In Japan bleibt der Frühindikatorindex unter den Erwartungen. Der Nikkei 225-Index fiel um 0,6 Prozent.
An den inländischen Märkten verzeichnete der BIST 100-Index einen Wertverlust, während der Dollar/TL leicht gesunken ist. Technisch gesehen gibt es Unterstützung bei 9.100 und 9.000 Punkten im BIST 100-Index. Analysten verfolgen heute Statistiken über Arbeitskräfte und Immobilienverkäufe in den USA.