
Gericht in Bischkek verlängert Untersuchungshaft für ehemaligen Zollbeamten Matraimov

Berichten zufolge sind die Opferzahl nach den offenbar koordinierten Angriffen vom 23. Juni auf religiöse Stätten in der russischen Region Dagestan auf 21 gestiegen. Am 25. Juni fanden in der Region Nordkaukasus Trauerfeiern für die Opfer statt.
Bei den Angriffen wurden mindestens 45 Menschen verletzt, als bewaffnete Männer auf orthodoxe Kirchen, Synagogen und eine Polizeistation in den Städten Derbent und Machatschkala schossen. Der Derbent-Regionalchef Mavsum Ragimov bestätigte, dass ein Polizeisergeant im Krankenhaus seinen Verletzungen erlag, was die Gesamtzahl der Opfer auf 16 Polizisten und fünf Zivilisten erhöhte, darunter ein orthodoxer Priester.
Das russische Ermittlungskomitee leitete ein Strafverfahren wegen angeblicher „Terrorakte“ ein. Dagestan ist eine Region mit überwiegend muslimischer Bevölkerung und einer Geschichte bewaffneter Aufstände. Derbent ist eines der ältesten christlichen Zentren Russlands und UNESCO-Weltkulturerbe, mit einer der ältesten jüdischen Gemeinden des Landes.
Die Angreifer hatten sich bisher nicht zu den Angriffen bekannt, aber der russische Zweig des Islamischen Staats-Khorasan Al-Azaim Media lobte die „Brüder aus dem Kaukasus“ für den Angriff. Der Kaukasus-Experte Denis Sokolov wies darauf hin, dass die Angreifer Verbindungen zu einer einflussreichen Gruppe von Dagestaniern mit politischem Einfluss haben könnten.
Die Anschläge ereigneten sich nur drei Monate nach einem massiven Terroranschlag in einem Konzertsaal am Stadtrand von Moskau, ausgeführt von Extremisten des Islamischen Staats. Russland hat in den letzten Jahren gegen bewaffnete Aufstände in der Region gekämpft, aber vereinzelte Angriffe haben weiterhin stattgefunden. Die Behörden haben bereits einige Verdächtige festgenommen, darunter Magomed Omarov, Bezirksvorsteher und Sekretär einer örtlichen Parteizweigstelle.
Der Kreml hat erklärt, dass die russische Gesellschaft sich von solchen Terrorakten distanziert und sie nicht unterstützt. Der Politiker Abdulkhakim Gadzhiyev behauptete hingegen, dass die Angriffe das Werk ukrainischer und westlicher Geheimdienste seien. Der Vorsitzende des öffentlichen Rates jüdischer Gemeinden in Russland berichtete, dass Synagogen bei den Angriffen in Brand gesteckt wurden.
Die Anschläge haben erneut die Aufmerksamkeit auf die Sicherheitslage in Russland gerichtet und die Behörden sind bestrebt, die Hintergründe und Motive der Angreifer aufzuklären.