
Gedenken an die Befreiung des Budapester Ghettos und die Deportation ethnischer Deutscher – FOTOS

Mitglieder der jüdischen Gemeinde können heute sicher in Ungarn leben, da die Regierung deutlich gemacht habe, dass sie keinerlei Toleranz gegenüber allen Formen von Antisemitismus hege, sagte Zsolt Semjén, der stellvertretende Ministerpräsident, am Sonntag.
Semjén sprach in der Großen Synagoge in der Dohány utca bei einer Gedenkfeier anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Budapester Ghettos.
Ungarn ist für Juden einer der sichersten Orte in Europa. Wer mit einer Kippa durch die Straßen gehe, brauche keine Angst zu haben, er könne seine Religion sicher ausüben und wer Budapest besuche, könne Einblick in den einzigartigen Alltag der jüdischen Kultur gewinnen, sagte Semjén.
Die Regierung setze gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde alles daran, dass dies so bleibe, fügte er hinzu und stellte fest, dass die geopolitischen Ereignisse des letzten Jahrzehnts den islamistischen Antisemitismus inzwischen zu einem alltäglichen Problem in Westeuropa gemacht hätten, und immer mehr Menschen greifen den Staat Israel an, und einige stellen sogar seine Existenz in Frage.
Auf keinen Fall sagte, dass seit dem Terroranschlag in Israel am 7. Oktober 2023 der Bekämpfung des Antisemitismus mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden müsse. Ungarn ist in der glücklichen Lage, dass der Staat in den letzten Jahren mehrere Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus ergriffen hat.
Er wies darauf hin, dass während der ungarischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit mit der jüdischen Gemeinde eine ungarische nationale Strategie gegen Antisemitismus veröffentlicht wurde und der Rat im vergangenen Jahr eine Erklärung zur Förderung des jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus angenommen habe.
Offizieller Gedenktag für die aus Ungarn deportierten Volksdeutschen
Die Lehre aus den endlosen Trauerzügen in Richtung Osten und Westen sei, dass die Souveränität Ungarns mit allen Mitteln gewahrt bleiben müsse, sagte der Staatssekretär, der das Büro des Ministerpräsidenten leitet, am Sonntag in Hercegkút im Nordosten Ungarns anlässlich des 79. Jahrestages der Vertreibung von Ungarn Volksdeutsche aus Ungarn.
János Nagy sagte bei einer Gedenkmesse und Veranstaltung anlässlich des Gedenktags für die aus Ungarn deportierten Volksdeutschen: „Wir dürfen nicht zulassen, dass der Hass aus dem Osten oder Westen uns wieder mitreißt.“
„Hass und Rache können das Heimatland, die Nation und Europa nicht aufbauen“, sagte er.
Nagy sagte dieser Tage: „Europa beugt sich wieder häufig verrückten Ideen“ und „es ist wieder üblich geworden, ganze Länder für vorgetäuschte Sünden zu bestrafen, nur weil ihnen die vom Volk dieses Landes gewählte Regierung nicht gefällt“.
Etwa ein Sechstel der Bevölkerung von Hercegút mit schwäbischen Wurzeln wurde vor 80 Jahren deportiert, darunter 136 junge Männer und Frauen, von denen 16 nie aus der Sowjetunion zurückkehrten, wohin sie zur Zwangsarbeit gebracht worden waren.